Hier finden Sie Veranstaltungshinweise und wichtige Termine für Pflegekräfte in Bayern.
Aktuelles, Wichtiges und Interessantes aus der VdPB und der Pflege in Bayern, aus Wissenschaft und Berufsrecht: Hier können Sie den kostenlosen VdPB-Newsletter bestellen:
ONLINE-VERANSTALTUNG | EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER
Führung ist maximal gefordert – aber wer kümmert sich um die Führungskräfte?
Seit einem Jahr fordert uns die Corona-Pandemie und verlangt den Pflegenden in Krankenhäusern, Reha- und Pflegeeinrichtungen alles ab. Besonders Führungskräfte haben neben einer schwieriger gewordenen Patienten- und Bewohnerversorgung mit zusätzlichen Herausforderungen und Belastungen zu kämpfen. Der Workshop „In der Krise führen“ beschäftigt sich mit genau diesen Themen und bietet Stations- und Wohnbereichsleitungen Unterstützung durch konstruktiven Austausch.
Datum: Freitag, 19. März 2021, von 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Online – Einwahldaten nach Anmeldung
Referent: Bernhard Krautz
Ansprechpartner:Bernhard Krautz
Telefon: 089 2620715-11
ONLINE-VERANSTALTUNG
Mit der Änderung der Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) zum 1. Januar 2021 ist der Vereinigung der Pflegenden in Bayern eine neue Aufgabe übertragen worden. Die Anerkennung von Weiterbildungen in der Pflege und der Hebammenkunde liegt damit bei der VdPB. In dem Zusammenhang gibt es noch unzählige Fragen bei Pflegenden und Anbietern von Weiterbildungen in der Pflege, die wir zu klären versuchen. Wir werden so detailliert wie möglich auf Ihre Anliegen eingehen.
Datum: Donnerstag, 11. März 2021, von 15:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Online – Einwahl über Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Referentin: Stefanie Schlieben
Ansprechpartner: Michael Wittmann
Telefon: 089 2620715-02
ONLINE-VERANSTALTUNG
Mit der Änderung der Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) zum 1. Januar 2021 ist der Vereinigung der Pflegenden in Bayern eine neue Aufgabe übertragen worden. Die Anerkennung von Weiterbildungen in der Pflege und der Hebammenkunde liegt damit bei der VdPB. In dem Zusammenhang gibt es noch unzählige Fragen bei Pflegenden und Anbietern von Weiterbildungen in der Pflege, die wir zu klären versuchen. Wir werden so detailliert wie möglich auf Ihre Anliegen eingehen.
Datum: Freitag, 26. Februar 2021, von 15:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Online – Einwahl über Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Referentin: Stefanie Schlieben
Ansprechpartner: Michael Wittmann
Telefon: 089 2620715-02
ONLINE-VERANSTALTUNG
Als beruflich Pflegende haben Sie sich bereits Gedanken gemacht, was die Corona-Impfungen für Sie und Ihren Arbeitsalltag bedeuten könnten? Und Sie haben noch viele Fragen dazu oder fühlen sich durch immer neue Nachrichten wie zum Beispiel zu den neuen Mutanten verunsichert? Die VdPB hat drei namhafte Experten dafür gewonnen, in einer Online-Veranstaltung Pflegende neutral und sachlich über den aktuellen Stand zu informieren und Ihnen Ihre Fragen dazu zu beantworten. Prof. Dr. Ulrike Protzer, Virologin und Lehrstuhlinhaberin an der Technischen Universität München, sowie Prof. Dr. Richard Giesen, Inhaber des Lehrstuhls für Sozialrecht, Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, referieren zu Impfstoffen, deren Wirkung, Nebenwirkungen und der Notwendigkeit von Mehrfachimpfungen sowie den arbeitsrechtlichen Aspekten einer Impfung. Bernhard Scheibner, stellvertretender Leiter der Bezirksstelle München der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), beleuchtet die Auswirkungen der Impfung auf die konkrete Tätigkeit der Pflegenden sowie Aspekte des Arbeitsschutz- und Unfallversicherungsrechts im Zusammenhang mit der Corona-Schutzimpfung.
Datum: Mittwoch, 24. Februar 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Online – Einwahl über Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Ansprechpartner: Michael Wittmann
Telefon: 089 2620715-02
ONLINE-VERANSTALTUNG
Mit der Änderung der Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) zum 1. Januar 2021 ist der Vereinigung der Pflegenden in Bayern eine neue Aufgabe übertragen worden. Die Anerkennung von Weiterbildungen in der Pflege und der Hebammenkunde liegt damit bei der VdPB. In dem Zusammenhang gibt es noch unzählige Fragen bei Pflegenden und Anbietern von Weiterbildungen in der Pflege, die wir zu sammeln und zu klären versuchen.
Datum: Samstag, 30. Januar 2021, von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Online – Einwahl über Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Referentin: Stefanie Schlieben
Ansprechpartner: Michael Wittmann
Telefon: 089 2620715-02
ONLINE-VERANSTALTUNG
Als beruflich Pflegende haben Sie sich bereits Gedanken gemacht, was die angekündigten Corona-Impfungen für Sie bedeuten könnten? Und Sie haben noch viele Fragen dazu? Die VdPB hat drei namhafte Experten dafür gewonnen, in einer Online-Veranstaltung Pflegende neutral und sachlich über den aktuellen Stand zu informieren und Ihnen Ihre Fragen dazu zu beantworten. Prof. Dr. Ulrike Protzer, Virologin und Lehrstuhlinhaberin an der Technischen Universität München, sowie Prof. Dr. Richard Giesen, Inhaber des Lehrstuhls für Sozialrecht, Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, referieren zu Impfstoffen, deren Wirkung, Nebenwirkungen und der Notwendigkeit von Mehrfachimpfungen sowie den arbeitsrechtlichen Aspekten einer Impfung. Die ethische Dimension wird Susanne Breit-Keßler, Vorsitzende des Bayerischen Ethikrates, beleuchten. Wegen großer Nachfrage wiederholen wir die Veranstaltung vom letzten Dezember.
Datum: 27. Januar 2021, von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Online – Einwahl über Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Ansprechpartner: Michael Wittmann
Telefon: 089 2620715-02
ONLINE-VERANSTALTUNG
Als beruflich Pflegende haben Sie sich bereits Gedanken gemacht, was die angekündigten Corona-Impfungen für Sie bedeuten könnten? Und Sie haben noch viele Fragen dazu? Die VdPB hat zwei namhafte Experten dafür gewonnen, in einer Online-Veranstaltung Pflegende neutral und sachlich über den aktuellen Stand zu informieren und Ihnen Ihre Fragen dazu zu beantworten. Prof. Dr. Ulrike Protzer, Virologin und Lehrstuhlinhaberin an der Technischen Universität München, sowie Prof. Dr. Richard Giesen, Inhaber des Lehrstuhls für Sozialrecht, Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München, referieren zu Impfstoffen, deren Wirkung, Nebenwirkungen und der Notwendigkeit von Mehrfachimpfungen sowie den arbeitsrechtlichen Aspekten einer Impfung.
Datum: 16. Dezember 2020, von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Online – Einwahl über Link in der Veranstaltungsbeschreibung
Ansprechpartner: Michael Wittmann
Telefon: 089 2620715-02
ACHTUNG – ONLINE-VERANSTALTUNG
Aufgrund der aktuellen Lage wird die Präsenzveranstaltung zugunsten eines Online-Workshops abgesagt.
Mit dem Pflegeberufegesetz wurden erstmals Vorbehaltsaufgaben für die Pflege vom Gesetzgeber definiert. Doch was bedeutet das eigentlich für die Profession Pflege? Welche Chancen und Herausforderungen bieten die Vorbehaltsaufgaben? Was bedeutet das für die Pflegepraxis, für die Arbeitgeber, für Ausbildung, Studium und Wissenschaft? Und welche rechtlichen Aspekte gilt es zu beachten?
Diesen vielfältigen wichtigen Fragen wollen wir in einer Veranstaltungsreihe im Gespräch mit Ihnen als Experten nachgehen. Sie sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen!
Datum / Uhrzeit: 10. Dezmber 2020, 9:30 bis 11:30 Uhr
Ort: Online, Einwahldaten werden angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt
Veranstalter: Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 2620715-08
Bitte nur eine Anmeldung pro Einrichtung!
ONLINE-VERANSTALTUNG
In den letzten Monaten hat sich einmal mehr in aller Deutlichkeit gezeigt, dass gesicherte Daten zu Bedarf und Verfügbarkeit von Pflegepersonal für eine krisenfeste Planung der Gesundheitsversorgung unerlässlich sind. Eine von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) beauftragte und im Mai 2020 gestartete Studie wird erstmals eine regional aufgeschlüsselte Datenbasis dafür liefern und kann bereits erste Ergebnisse bieten.
Zukunft der Pflege in Bayern sichern – Das Monitoring Pflegepersonalbedarf in Bayern
Datum: 27. November 2020, von 13 bis 15 Uhr
Ort: Online, persönliche Zugangsdaten nach Anmeldung
Ansprechpartnerin: Gabriele Weidekamm
Telefon: 089 2620715-03
Prof. Dr. Michael Isfort, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) und Leiter der Studie, wird ausgewählte Ergebnisse der ersten Phase und damit der Sekundärdatenanalyse präsentieren und sich anschließend den Fragen der Teilnehmenden in einer Dialogrunde stellen.
Die erste Delegiertenversammlung der VdPB musste aufgrund der ansteigenden Corona-Fallzahlen verschoben werden und findet nun am 26.11.2020 im Onlineformat statt.
Erstmals seit ihrer Gründung im Jahr 2017 findet in diesem Jahr eine Delegiertenversammlung der Vereinigung der Pflegenden in Bayern statt. Die von den Mitgliedern gewählten Delegierten wurden fristgerecht eingeladen. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage wird die Delegiertenversammlung als Digitalveranstaltung durchgeführt. Somit können auch keine Mitglieder an der Versammlung teilnehmen. Falls Mitglieder Anträge einbringen möchten, müssen sie sich an eine Delegierte oder einen Delegierten wenden.
Datum: 26. November 2020, 14 bis 18 Uhr
Ort: Online – Details werden noch bekannt gegeben
Veranstalter: Vereinigung der Pflegenden in Bayern
ACHTUNG – ONLINE-VERANSTALTUNG
Aufgrund der aktuellen Lage wird die Präsenzveranstaltung zugunsten eines Online-Workshops abgesagt.
Der Paradigmenwechsel in der Pflege ist durch das Inkrafttreten des Pflegeberufegesetzes am 1. Januar 2020 unaufhaltsam in Gang gesetzt worden. Was bedeutet das für die Zukunft der pflegerischen Weiterbildung? Sind neue Fachweiterbildungen erforderlich? Wie verändern sich durch die generalistische Pflegeausbildung die Anforderungen und Erwartungen an berufliche Weiterbildungen? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in dem Innovationsworkshop Weiterbildung.
Datum: 25.11.2020, 14 bis 16 Uhr
Ort: Online
Veranstalter: Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 2620715-08
ACHTUNG – ONLINE-VERANSTALTUNG
Aufgrund der aktuellen Lage wird die Präsenzveranstaltung zugunsten eines Online-Workshops abgesagt.
Mit dem Pflegeberufegesetz wurden erstmals Vorbehaltsaufgaben für die Pflege vom Gesetzgeber definiert. Doch was bedeutet das eigentlich für die Profession Pflege? Welche Chancen und Herausforderungen bieten die Vorbehaltsaufgaben? Was bedeutet das für die Pflegepraxis, für die Arbeitgeber, für Ausbildung, Studium und Wissenschaft? Und welche rechtlichen Aspekte gilt es zu beachten?
Diesen vielfältigen wichtigen Fragen wollen wir in einer Veranstaltungsreihe im Gespräch mit Ihnen als Experten nachgehen. Sie sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen!
Datum / Uhrzeit: 29. Oktober 2020, 9:30 bis 11:30 Uhr
Ort: Online – Einwahldaten werden angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig bekannt gegeben.
Veranstalter: Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 2620715-08
Bitte nur eine Anmeldung pro Einrichtung!
ACHTUNG – wegen des aktuellen Infektionsgeschehens auf unbestimmte Zeit verschoben!
Praxisanleitung in der Pflege ist ein ganz wesentlicher Faktor in einer qualitativ hochwertigen Ausbildung und durch das Pflegeberufegesetz stark aufgewertet worden. Der Praxisanleitertag 2020 ist das Netzwerk-Event für Praxisanleiterinnen und -anleiter – aus allen Pflegesettings –, bietet aber zugleich die Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und über innovative Methoden oder Projekte zu informieren.
Datum / Uhrzeit: 14. Oktober 2020 von 10 bis 16 Uhr
Ort: Nürnberger Akademie, Marmorsaal des Presseclub Nürnberg,
Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg
Veranstalter: Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 2620715-08
ACHTUNG – ONLINE-VERANSTALTUNG
Aufgrund der aktuellen Lage wird die Präsenzveranstaltung zugunsten eines Online-Workshops abgesagt.
Mit dem Pflegeberufegesetz wurden erstmals Vorbehaltsaufgaben für die Pflege vom Gesetzgeber definiert. Doch was bedeutet das eigentlich für die Profession Pflege? Welche Chancen und Herausforderungen bieten die Vorbehaltsaufgaben? Was bedeutet das für die Pflegepraxis, für die Arbeitgeber, für Ausbildung, Studium und Wissenschaft? Und welche rechtlichen Aspekte gilt es zu beachten?
Diesen vielfältigen wichtigen Fragen wollen wir in einer Veranstaltungsreihe im Gespräch mit Ihnen als Experten nachgehen. Sie sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen!
Datum / Uhrzeit: 5. Oktober 2020, 9 bis 16:30 Uhr
Ort: Online – Einwahldaten werden angemeldeten Teilnehmenden rechtzeitig bekannt gegeben.
Veranstalter: Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 2620715-08
Bitte nur eine Anmeldung pro Einrichtung!
Nachgefragt: Aktuelle Statements zur neuen Pflegeausbildung
Am 1. Januar 2020 tritt bundesweit das neue Pflegeberufegesetz in Kraft, das eine generalistische Pflegeausbildung etablieren wird. Die VdPB unterstützt und fordert mit Nachdruck die rasche Umsetzung des Gesetzes und damit der Generalistik in Bayern. Nur wenige Monate vor Inkrafttreten des Gesetzes sind auf allen Seiten noch viele Fragen offen – zur Klärung und Weiterentwicklung der Umsetzung in Bayern hatte die VdPB die beiden verantwortlichen Staatsministerien zum Gespräch gebeten. Nun liegen die Ergebnisse vor.
Pflegeausbildung der Zukunft – ausgewählte Aspekte und Bedeutung für die Praxisanleitung
Wir betrachten das neue Pflegeberufegesetz aus dem Blickwinkel der Praxisanleitung – welche Bedeutung und Auswirkung hat die Gesetzesreform auf die Aufgaben und Rolle der Praxisanleiterin und des Praxisanleiters.
Datum: 6. Dezember 2019, 10 bis ca. 16 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Seidlstraße 3, 80335 München
Veranstalter: Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Pflegeausbildung der Zukunft – ausgewählte Aspekte und Bedeutung für die Praxisanleitung
Wir betrachten das neue Pflegeberufegesetz aus dem Blickwinkel der Praxisanleitung – welche Bedeutung und Auswirkung hat die Gesetzesreform auf die Aufgaben und Rolle der Praxisanleiterin und des Praxisanleiters.
Datum: 22. November 2019, 10 bis ca. 16 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Zollhausstraße 95, 90469 Nürnberg
Veranstalter: Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Die erste Bayerische Demenzwoche findet vom 13. bis 22. September 2019 mit vielfältigen Aktionen in allen bayerischen Regierungsbezirken statt. Mit der Demenzwoche soll die gesamte bayerische Bevölkerung erreicht und landesweit für das Thema Demenz sensibilisiert werden.
Datum: 13. bis 22. September
Ort: bayernweit
Veranstalter: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
EuropaTalk & EuropaFestival
Europa im Mittelpunkt – Das Bayerische Bündnis für Toleranz nimmt einen ganzen Tag lang unseren Kontinent aus ganz verschiedenen Perspektiven in den Fokus. Gesprächsrunden und mehr in Pfeffenhausen.
Datum: 23. Juli 2019, 14 bis 22 Uhr (vormittags Programm für Schülerinnen und Schüler)
Ort: Pfeffenhausen
Veranstalter: Bayerisches Bündnis für Toleranz und Markt Pfeffenhausen
Vorbehaltsaufgaben in der Fachpflege – Herausforderungen für Pflegepraxis und -management
Aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten wir die Chancen, aber auch die Hürden bei der Umsetzung der gesetzlich neu definierten Vorbehaltsaufgaben für die Pflege.
Datum: 11. Juli 2019, 10 bis 14 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding, Bajuwarenstraße 9, 85435 Erding
Veranstalter: Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Ansprechpartner: Michael Wittmann
Telefon: 089 2620715-00
Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Geschäftsstelle
Prinzregentenstraße 24
80538 München
Telefon: 089 2620715-00
Fax: 089 2620715-19
E-Mail schreiben