Der „Zeitenwandel“ in der Pflege stellt Führungspersonen auf allen Managementstufen und in allen Settings vor neue Herausforderungen, bietet jedoch auch zahlreiche Chancen zur Weiterentwicklung. Durch ein tiefes Verständnis der Veränderungen, die Anpassung der Führungsstrategien, die Förderung einer positiven Unternehmenskultur und die Entwicklung zukunftsorientierter Pflegekonzepte können Führungskräfte ihre Organisationen erfolgreich durch diesen Wandel steuern. Es liegt an uns, die Zukunft der Pflege aktiv zu gestalten und die bestmögliche Versorgung für Patientinnen und Patienten, Menschen mit Pflegebedarf sowie Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen sicherzustellen.
Datum: Mittwoch, 16. Oktober 2024, von 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding, Bajuwarenstraße 9, 85435 Erding
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18
„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung“ – so könnte man Heraklit auch für den rasanten Wandel im Gesundheitswesen heute noch gut zitieren. Exemplarisch für die zahlreichen Veränderungen und den daraus erwachsenden Aufgaben der Leitungsebene greifen wir wichtige Aspekte heraus und bereiten Sie auf die Zukunft vor. Hochkarätige Referentinnen und Referenten unterstützen Sie dabei und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen wichtige Aspekte des sogenannten Change Managements in der Pflege. Als Führungskräfte des mittleren Managements in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, mit Ihrer Rolle und Ihren vielfältigen Aufgaben an der Schnittstelle zu den Mitarbeitenden, stehen Sie an diesem Tag im Mittelpunkt unseres Kongresses „Zeitenwandel“.
In einem abwechslungsreichen Format zwischen Impulsen und Informationen bleibt Ihnen Zeit zum Kennenlernen, zur Diskussion und zum Austausch.
Die geplanten Themenschwerpunkte und Referent*innen (alphabetisch):
Andreas Arnold: Ethik für Führungskräfte („ELF“)
Franziska Berghoff (DPR): PPR 2.0 – Personalbemessung im Krankenhaus
Christine Gruber: Ausbildungsstation
Gabriele Hausmanninger: Arbeitszeitmodelle
Christian Hillebrand: PeBeM – Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege
Bernhard Krautz: Vorbehaltsaufgaben und ihre Bedeutung für die Leitungsebene
Prof. Dr. Alfred Quenzler: Zukunft der Führung – Braucht es das noch oder kann das weg?
Der Kongress ist eine Kooperationsveranstaltung der Vereinigung der Pflegenden in Bayern mit dem Bildungszentrum für Gesundheitsberufe, Erding. Mitglieder der VdPB zahlen 70,- Euro für die Kongressteilnahme. Ohne VdPB-Mitgliedsnummer beträgt die Teilnahmegebühr 100,- Euro.
Das vorläufige Programm können Sie sich hier herunterladen. Eine Online-Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Sie sind noch kein Mitglied der VdPB? Kein Problem, Ihre kostenfreie Mitgliedschaft können Sie hier online beantragen.
Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Leiter einer Pflegeeinrichtung in Altötting
Kinderkrankenpfleger, Stationsleiter Kinderchirurgie
in Augsburg
Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Geschäftsstelle
Prinzregentenstraße 24
80538 München
Telefon: 089 54 199 85-0
Fax: 089 54 199 85-99
E-Mail schreiben