Eine Vielzahl von Sehbeeinträchtigungen sind Alterserscheinungen. Daher sollte nicht unterschätzt werden, wie viele Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen davon in unterschiedlichem Grad betroffen sind. Manchen kann schon durch Licht und die richtige Brille geholfen werden, andere aber benötigen mehr Unterstützung.
Mit ihrem kostenfreien Präventionsprogramm „Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen“ zielen die Blindeninstitute Regensburg und Würzburg darauf ab, für die Bedeutung des Sehens zu sensibilisieren und wichtige Kenntnisse zu vermitteln, um für die zunehmende Zahl sehbeeinträchtigter Bewohner*innen und Tagespflegegäste gewappnet zu sein und damit bestmöglich umzugehen. Das Präventionsprogramm wird von den beteiligten Pflegekassen im Rahmen der Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI gefördert. Aufgrund des großen Erfolgs des seit 2016 laufenden Programms wurde es 2022 für die Weiterentwicklung hin zu einem „Blended-Learning“-Ansatz bis Ende 2024 verlängert. Das bedeutet, dass die Inhalte sowohl in Präsenz als auch zunehmend digital vermittelt werden.
Bei der Teilnahme am Präventionsprogramm erhalten Pflegeeinrichtungen:
Durchgeführt wird das Präventionsprogramm von speziell qualifizierten Fachkräften des Blindeninstituts Würzburg und des Blindeninstituts Regensburg. Das Anmeldeformular sowie weitere Informationen zum Präventionsprogramm „Gutes Sehen“ ist auf der Website des Blindeninstuts zu finden. Nutzen Sie für Ihre Einrichtung das vorerst letzte Jahr des Programms und indem Sie das Sehen in den Blick nehmen und die Lebensqualität, Selbstständigkeit und Teilhabe Ihrer Seniorinnen und Senioren nachhaltig stärken!
Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Leiter einer Pflegeeinrichtung in Altötting
Kinderkrankenpfleger, Stationsleiter Kinderchirurgie
in Augsburg
Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Geschäftsstelle
Prinzregentenstraße 24
80538 München
Telefon: 089 54 199 85-0
Fax: 089 54 199 85-99
E-Mail schreiben