Startseite » Info für Praxisanleitungen – Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräch als Basis einer strukturierten Praxisanleitung

Info für Praxisanleitungen – Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräch als Basis einer strukturierten Praxisanleitung

ONLINE-VERANSTALTUNG

Die Bedeutung der Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräche als Grundlage einer geplanten und strukturierten Praxisanleitung ist nicht zu unterschätzen. Im Erstgespräch wird schließlich der gesamte praktische Einsatz geplant, im Zwischengespräch erstmals reflektiert und bei Bedarf Inhalte und Verlauf angepasst. Und im Abschlussgespräch werden  durch erneute Reflexion die Grundlagen für kommende Einsätze gebildet. Obgleich die Gespräche den bayerischen Vorgaben gemäß nicht zu den 10 Prozent geplanter und strukturierter Praxisanleitung zählen, sind sie im Ausbildungsnachweis zu dokumentieren. Doch wie können sie darüber hinaus der Praxisanleitung dienlich sein? Inwieweit nutzen die Gespräche auch den Pflege-Azubis und sind vielleicht sogar ein wichtiges Instrument des Kompetenzerwerbs? Gibt es außer den vorhandenen Gesprächsvorlagen weitere Dokumente, die Sie als Praxisanleitende nutzen können? Unsere Referentin zu diesem Thema, eine erfahrene Trainerin, Bildungsberaterin und Expertin für Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen, beleuchtet diese und weitere organisatorische sowie pädagogische Aspekte der Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräche als Grundlage der qualifizierten und strukturierten Praxisanleitung.

Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Folgen Sie einfach dem Veranstaltungslink.

Datum: Dienstag, 22. Oktober 2024, von 15:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online – folgen Sie dem Veranstaltungslink weiter unten
Referenten: Verena Miller
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18

Wie in all unseren Info-Veranstaltungen bieten wir Ihnen auch hier kompakte und nachvollziehbare Informationen zu einem wichtigen Teil Ihrer Tätigkeit als Praxisanleitung in der Pflege. Und natürlich bleibt wie immer auch genug Zeit und Raum für Ihre Fragen – zu diesen wie auch zu allen anderen für Sie wichtigen Themen rund um die Anleitepraxis. Nutzen Sie dieses Angebot zur sachlichen und objektiven Information – wir freuen uns auf Sie! Bitte klicken Sie zur Teilnahme an der Veranstaltung auf folgenden Link:

https://us06web.zoom.us/j/89223152050?pwd=DZTwAuBvGyvPW7EdcIKV2PpB6Drfuq.1

 

 

Jetzt beitreten
Newsletter - interner Link

Wir bleiben dran!

Aktuelles, Wichtiges und Interessantes aus der VdPB und der Pflege in Bayern, aus Wissenschaft und Berufsrecht.

Newsletter abonnieren.

Videostatement der VdPB-Botschafter

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Georg Sigl-Lehner

Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Leiter einer Pflegeeinrichtung in Altötting

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Michael Wetterich

Kinderkrankenpfleger, Stationsleiter Kinderchirurgie
in Augsburg

Kontakt

Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Geschäftsstelle

Prinzregentenstraße 24
80538 München

Telefon: 089 54 199 85-0
Fax: 089 54 199 85-99
E-Mail schreiben

nach oben
Jetzt beitreten Stoerer schliessen