Mehr als 600 ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sind bereits Teil des Projekts der Pflegebevollmächtigten Claudia Moll „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)“, darunter auch etliche Einrichungen in Bayern. Sie nutzen die Chance, ihre Arbeitsbedingungen mithilfe eines individuellen Coachings und finanzieller Unterstützung zu verbessern. Die beliebtesten Coaching-Themen sind die Verbesserung der Arbeitszeitorganisation und interne Information und Kommunikation. Insgesamt haben bereits über 200 stationäre Einrichtungen und ambulante Dienste das Projekt GAP mit Erfolg abgeschlossen und zahlreiche Einrichtungen sind in den vergangenen beiden Jahren bereits in ihr zweites GAP-Projekt gestartet.
Am 1. Januar 2025 hat schließlich das neue GAP 3-Projekt der Pflegebevollmächtigten begonnen. Es setzt nahtlos das erfolgreiche Vorgängerprojekt fort. Bis mindestens Sommer 2026 unterstützt GAP Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste bei der Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen. Das Projekt GAP wird im Auftrag der Pflegebevollmächtigten weiterhin durch die Geschäftsstelle GAP betreut, welche am BQS Institut ansässig ist.
Alle interessierten Einrichtungen der stationären und/oder ambulanten Langzeitpflege können sich dementsprechend weiterhin für eine Teilnahme am Projekt GAP anmelden.
Weitere Informationen, Fördermöglichkeiten sowie die Anmeldung zum Projekt finden Sie auf www.gap-pflege.de. Für Rückfragen steht Ihnen zudem die Geschäftsstelle GAP per E-Mail oder telefonisch unter +49 40 254077 zur Verfügung. Am 26. März 2025 ist ein kostenfreies Webinar für interessierte Einrichtungen geplant, zu dem Sie sich ebenfalls über die Website des Projekts anmelden können.
Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Leiter einer Pflegeeinrichtung in Altötting
Kinderkrankenpfleger, Stationsleiter Kinderchirurgie
in Augsburg
Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Geschäftsstelle
Prinzregentenstraße 24
80538 München
Telefon: 089 54 199 85-0
Fax: 089 54 199 85-99
E-Mail schreiben