Startseite » Pflege und Digitalisierung: Wie passt das zusammen?

Pflege und Digitalisierung: Wie passt das zusammen?

Unbesetzte Stellen sind schon jetzt keine Seltenheit in der Pflege – und die Zahl wird in den nächsten Jahren, auch aufgrund der Alterung der Gesellschaft, deutlich ansteigen. Die Monitoringstudie der VdPB zeigt allein für Bayern, dass es noch in diesem Jahrzehnt zu einem Kipppunkt kommen kann, wenn mehr professionell Pflegende den Beruf in Richtung Rente verlassen, als Berufsanfänger nach der Ausbildung in die Pflege einsteigen.

Doch wie kann mithilfe der Digitalisierung dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden?

Mit dieser Frage beschäftigt sich die 9. Fachtagung der Evangelischen Hochschule Nürnberg, die am 20. und 21. Mai 2025 am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS zu dem Thema „Künstliche Intelligenz – Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten“ in Nürnberg stattfinden wird. Dabei wird in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS und der Kommunalen Altenhilfe Bayern die potenzielle Entlastung der Pflegenden, zu der die Digitalisierung wesentlich beitragen kann, genauer betrachtet. Vor allem in Bezug auf theoretische Konzepte und praktische Tätigkeiten kann die Akzeptanz und Umsetzung der Digitalisierung in der Pflege erweitert werden. Besonders spezifische Teilbereiche der Digitalisierung, wie zum Beispiel die Robotik oder die Künstliche Intelligenz, sind in diesem Zusammenhang zu nennen. Doch nicht nur die Pflege kann sich im Umgang mit der Digitalisierung weiterentwickeln. Auch den Ingenieur- und Informationswissenschaften fehlt es noch an praktischem Wissen aus der Profession Pflege, um digitale Lösungen zielgerichtet und ethisch vertretbar zu entwickeln und sie in den diversen Handlungsfeldern der Pflege zu etablieren. Für eine erfolgreiche Annäherung der beiden Fachgebiete (Pflege und Technologie) soll auf der Tagung der interdisziplinäre Austausch unter Einbeziehung des politischen Aspekts gefördert werden.

Geladen sind unter anderem Personen aus den Fachbereichen Pflege, Digitalisierung, Politik, Forschung sowie Firmen, die digitale Technik für die Pflege entwickeln, und Studierende und Interessierte aus den Praxisfeldern Digitalisierung, KI und Robotik.

Die Tagungen werden seit 2016 von der Evangelischen Hochschule Nürnberg organisiert, der Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung im Gesundheitsbereich. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und der Kommunalen Altenhilfe Bayern setzt sich so ein gemeinschaftliches Forum für die Interaktion zwischen Entwicklern und Nutzern digitaler Systeme zusammen.

  • Tagung Technik – Ethik – Gesundheit: Künstliche Intelligenz – Die digitale Zukunft in der Pflege gestalten
  • Zeitraum: 20.05.2025, 09:00 Uhr bis 21.05.2025, 17:00 Uhr
  • Ort: Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Standort Nürnberg, Nordostpark 84, 90411 Nürnberg
  • Anmeldefrist: 06. Mai 2025

Hier können Sie sich für die Tagung anmelden und das Programm einsehen.

Jetzt beitreten
Newsletter - interner Link

Wir bleiben dran!

Aktuelles, Wichtiges und Interessantes aus der VdPB und der Pflege in Bayern, aus Wissenschaft und Berufsrecht.

Newsletter abonnieren.

Videostatement der VdPB-Botschafter

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Georg Sigl-Lehner

Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Leiter einer Pflegeeinrichtung in Altötting

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Michael Wetterich

Kinderkrankenpfleger, Stationsleiter Kinderchirurgie
in Augsburg

Kontakt

Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Geschäftsstelle

Prinzregentenstraße 24
80538 München

Telefon: 089 54 199 85-0
Fax: 089 54 199 85-99
E-Mail schreiben

nach oben
Jetzt beitreten Stoerer schliessen