Startseite » 4. Symposium der KBDiK

4. Symposium der KBDiK

Nicht-medikamentöse Interventionen für Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus: Betreuungs- und Beschäftigungsangebote

Schon zum vierten Mal bietet die Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus (KBDiK) des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) mit einem kostenfreien Online-Symposium die Gelegenheit, sich über die Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen zu informieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 2. April 2025 steht die Frage, auf welche Weise Betreuungs- und Beschäftigungsangebote wie etwa der Einsatz von Betreuungskräften, von tiergestützter Therapie, einer Demenz-App und einer Tagesbetreuung in die Prozesse eines Akutkrankenhauses integriert werden können, um für Menschen mit Demenz eine bedürfnisorientierte Versorgung zu gewährleisten. Erfahrene Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege und Forschung stellen die Bedeutung des Themas, praxisnahe Ansätze und innovative Lösungen vor, um den Herausforderungen eines Krankenhausaufenthalts für Menschen mit Demenz proaktiv zu begegnen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und bewährte Projekte zu informieren sowie wertvolle Inspirationen für Ihre Praxis zu sammeln.

Das Symposium wendet sich Berufsgruppen übergreifend v. a. an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in bayerischen Krankenhäusern sowie weitere Interessierte. Die Veranstaltung wird ausschließlich im Onlineformat (via Webex) stattfinden.

Aufgrund des demografischen Wandels gewinnt das Thema „Menschen mit Demenz im (Akut-)Krankenhaus“ kontinuierlich an Bedeutung: Mit zunehmendem Alter steigt nicht nur die Wahrscheinlichkeit, an einer Demenz zu erkranken, sondern auch die Häufigkeit der Krankenhauseinweisungen. Eine auf der General Hospital Study (GHoSt) beruhende Schätzung der Anzahl der in bayerischen Krankenhäusern im Jahr 2020 behandelten Patientinnen und Patienten mit Demenz ergibt 216.000 Behandlungsfälle. Die Umsetzung eines Demenzkonzeptes bringt im Krankenhaus für beide Seiten Vorteile – für Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigte. Vor diesem Hintergrund wurde zum 1. April 2023 das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) durch das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) beauftragt, die KBDiK einzurichten. Das Angebot zielt darauf ab, bayerische Akutkrankenhäuser auf ihrem Weg zu demenzsensiblen Konzepten – die häufig durch Mitarbeitende der Pflege initiiert werden – zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen.

Die VdPB ist Kooperationspartnerin der KBDiK und Mitglied in deren Beirat.

Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 1. April 2025 über die Veranstaltungsseite der KBDiK möglich. Dort finden Sie auch das detaillierte Programm.

Jetzt beitreten
Newsletter - interner Link

Wir bleiben dran!

Aktuelles, Wichtiges und Interessantes aus der VdPB und der Pflege in Bayern, aus Wissenschaft und Berufsrecht.

Newsletter abonnieren.

Videostatement der VdPB-Botschafter

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Georg Sigl-Lehner

Krankenpfleger, Lehrer für Pflegeberufe, Leiter einer Pflegeeinrichtung in Altötting

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Michael Wetterich

Kinderkrankenpfleger, Stationsleiter Kinderchirurgie
in Augsburg

Kontakt

Vereinigung der Pflegenden in Bayern
Geschäftsstelle

Prinzregentenstraße 24
80538 München

Telefon: 089 54 199 85-0
Fax: 089 54 199 85-99
E-Mail schreiben

nach oben
Jetzt beitreten Stoerer schliessen