Aktuelles von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
VdPB-News Februar 2024 / 2
‌
News Website
‌

VdPB startet interprofessionellen Dialog zum Pflegekompetenzgesetz in Bayern

Das von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Dezember angekündigte Pflegekompetenzgesetz  hat in der gesamten Gesundheitsbranche ungewöhnlich viel Aufsehen erregt, Zustimmung von allen Seiten erfahren und beruflich Pflegende in einen Zustand ungeduldiger Erwartung versetzt. Denn was Karl Lauterbach mit seinen Eckpunkten zum Pflegekompetenzgesetz in Aussicht gestellt hat, klang wie Musik in den Ohren beruflich Pflegender und zugleich wie eine Revolution in der interprofessionellen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Die VdPB war aufgefordert, sich einerseits konstruktiv in den Gesetzgebungsprozess einzubringen, andererseits aber auch einen Dialog mit den unterschiedlichen Professionen und Stakeholdern auf Landesebene zu gestalten.

Weitere Themen in diesem Newsletter:

  • Pflege & Zahnmedizin im Dialog – Fortbildung zum Expertenstandard zur Mundgesundheit
  • Präventionsprogramm "Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen"
  • Veranstaltungstipp: Info für Praxisanleitungen – Was gehört zu den zehn Prozent geplante und strukturierte Praxisanleitung?
  • Dreizehnte Onlinesprechstunde – Umsetzung der AVPfleWoqG
  • Veranstaltungstipp: Info für Praxisanleitungen: Der Ausbildungsplan – Grundlagen, Erstellung, Umsetzung
  • PSU-Helpline – wirksame Unterstützung für beruflich Pflegende in Krisensituationen
  • VdPB empfängt Gäste aus dem Gesundheitsministerium
‌
‌
‌
‌
‌

VdPB initiiert bayerischen Dialogprozess zum Pflegekompetenzgesetz

VdPB initiiert bayerischen Dialogprozess zum Pflegekompetenzgesetz ‌

Im Dezember 2023 stellte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in Berlin die Eckpunkte eines geplanten Gesetzes vor, das schon im ersten Quartal dieses Jahres in einen Referentenentwurf gegossen werden soll und einen großen Namen trägt: Pflegekompetenzgesetz! Damit soll es einen Neustart in der Pflege geben, so Lauterbach, damit ein Ende hat, was er als großes Problem in der Versorgung sieht: „Pflege darf aktuell weniger, als sie kann.“

Für den Vorstoß gab es von allen Seiten Beifall und Zustimmung, wenngleich noch viele Detailfragen zu klären sind. Die VdPB war zur Vorstellung der Eckpunkte in Berlin geladen und hat für sich den Auftrag mitgenommen, den Entwicklungsprozess nicht nur zu begleiten, sondern gleichzeitig einen ebenso kritischen wie konstruktiven Dialog aller Akteure und Stakeholder auf Landesebene im Freistaat anzustoßen …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Pflege & Zahnmedizin im Dialog – Fortbildung zum Expertenstandard zur Mundgesundheit

‌ Pflege & Zahnmedizin im Dialog – Fortbildung zum Expertenstandard zur Mundgesundheit

Seit März 2023 ist der Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ (DNQP) offiziell veröffentlicht. Es ist der erste Standard, der interdisziplinär von Vertreterinnen und Vertretern sowohl der Zahnmedizin als auch der Pflege und der Pflegewissenschaft entwickelt wurde. Neben Anforderungen an die pflegerische Versorgung wird in dem Expertenstandard auch auf die Bedeutung einer guten Mundgesundheit als Bestandteil allgemeiner Gesundheit hingewiesen.

Bei der Fortbildung „Pflege & Zahnmedizin im Dialog“ am 12. und 13. April in Ulm steht der Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ (DNQP) im Mittelpunkt, sie fokussiert insbesondere auf die Vorteile der interprofessionellen Kooperation …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Präventionsprogramm "Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen"

Präventionsprogramm "Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen" ‌

Eine Vielzahl von Sehbeeinträchtigungen sind Alterserscheinungen. Daher sollte nicht unterschätzt werden, wie viele Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen davon in unterschiedlichem Grad betroffen sind. Manchen kann schon durch Licht und die richtige Brille geholfen werden, andere aber benötigen mehr Unterstützung. Mit ihrem kostenfreien Präventionsprogramm „Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen“ zielen die Blindeninstitute Regensburg und Würzburg darauf ab, für die Bedeutung des Sehens zu sensibilisieren und wichtige Kenntnisse zu vermitteln, um für die zunehmende Zahl sehbeeinträchtigter Bewohner*innen und Tagespflegegäste gewappnet zu sein und damit bestmöglich umzugehen. Das Präventionsprogramm wird von den beteiligten Pflegekassen im Rahmen der Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI gefördert. Aufgrund des großen Erfolgs des seit 2016 laufenden Programms wurde es 2022 für die Weiterentwicklung hin zu einem „Blended-Learning“-Ansatz bis Ende 2024 verlängert. Das bedeutet, dass die Inhalte sowohl in Präsenz als auch zunehmend digital vermittelt werden …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Info für Praxisanleitungen – Was gehört zu den zehn Prozent geplante und strukturierte Praxisanleitung?

‌ Info für Praxisanleitungen – Was gehört zu den zehn Prozent geplante und strukturierte Praxisanleitung?

ONLINE-VERANSTALTUNG
Dienstag, 23. April 2024

Die Regelungen zur Praxisanleitung im Pflegeberufegesetz sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind wesentliche Bausteine zur Sicherung einer hohen Ausbildungsqualität. Für fast alle Einsätze der praktischen Ausbildung gilt, dass mindestens zehn Prozent der Einsatzzeiten als geplante und strukturierte Praxisanleitung auf der Grundlage des vereinbarten Ausbildungsplans durchgeführt werden müssen. Aus vielen Gesprächen und Rückmeldungen von Praxisanleitungen wissen wir, dass immer noch große Unsicherheit besteht, welche Formen und Zeiten der Anleitung und der erforderlichen Gespräche zu diesen zehn Prozent gezählt werden dürfen …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Dreizehnte Onlinesprechstunde – Umsetzung der AVPfleWoqG

Dreizehnte Onlinesprechstunde – Umsetzung der AVPfleWoqG ‌

ONLINE-VERANSTALTUNG
Mittwoch, 20. März 2024

Für alle interessierten Anbieter von Weiterbildungen in der Pflege greifen wir das bewährte Format unserer Online-Sprechstunde auch im März noch einmal auf. Mit der Änderung der Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) zum 1. Januar 2021 ist der Vereinigung der Pflegenden in Bayern eine damals neue Aufgabe übertragen worden: Die Anerkennung von Weiterbildungen in der Pflege und der Hebammenkunde liegt seither bei der VdPB. In dem Zusammenhang gibt es auch heute noch unzählige Fragen …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Info für Praxisanleitungen: Der Ausbildungsplan – Grundlagen, Erstellung, Umsetzung

‌ Info für Praxisanleitungen: Der Ausbildungsplan – Grundlagen, Erstellung, Umsetzung

ONLINE-VERANSTALTUNG
Dienstag, 19. März 2024

Der Ausbildungsplan gilt als eines der zentralen Elemente der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz und der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Bei Praxisanleitenden besteht nicht selten Unsicherheit darüber, wer den Ausbildungsplan erstellen und welche rechtlichen und formalen Anforderungen er erfüllen muss. Damit gehen Fragen einher, wie der Plan Kompetenzbereiche abbildet, wann die Pflege-Auszubildenden ihre Ausbildungspläne erhalten und was diese im Detail umfassen sollten …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

PSU-Helpline – wirksame Unterstützung für beruflich Pflegende in Krisensituationen

211108 Pflexit Foto Gross ‌

#einigsindwirviele #pflegehelfen
Beruflich Pflegenden in Belastungssituation muss unbürokratisch und unkompliziert geholfen werden, am besten von Menschen, die wissen, wovon Pflegende reden, wenn sie von ihren belastenden Erlebnissen berichten. Unser Beratungs-Partner, die PSU-Helpline, ist eine gute Anlaufstelle, wenn Überlastung oder psychische Probleme aufgrund der beruflichen Situation drohen. Das ist nicht nur für Pflegende hilfreich, sondern auch für Führungspersonen, die Belastungssituationen im Team erkennen, damit richtig umgehen oder auch präventiv Maßnahmen dagegen ergreifen wollen ...

Mehr erfahren
‌
‌
‌
‌
‌

VdPB empfängt Gäste aus dem Gesundheitsministerium

‌ 240209 StMGP Ref27 Fb Timeline

Die VdPB hatte unlängst Besuch aus dem bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. Im Gespräch mit VdPB-Geschäftsführer Michael Wittmann ging es Bianca Eichmann, Tanja Esche und Ann Kathrin Brüning vom Referat 27 vor allem um die Rolle der Pflege im Krankenhaus. Ein zentrales Thema war in diesem Zusammenhang die pflegerische Weiterbildung - auch in der Akutpflege eine der wichtigsten Weichen und Stellschrauben für die Professionsentwicklung. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung des Austauschs.

‌
‌
‌
‌
‌

+++ Gremienarbeit +++

Die VdPB entsendet in folgende Gremien/Bündnisse Vertreter*innen:
+ AG „Ausländische Pflegefachkräfte"
+ AG Kooperation generalistische Ausbildung in der Pflege
+ Apothekenversorgung in Bayern – Projektbeirat
+ ASMK AG Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen
+ Bayerischer Demenzpakt
+ Begleitgremium zum Personalbemessungsverfahren auf Landesebene
+ Beratungsgremium (auf Landesebene) zur Krankenhausreform
+ BLAEK – Hitzeschutzaktionspläne für Bayern
+ Bundesweite Arbeitstreffen der Koordinator*innen der generalistischen Ausbildung
+ Bündnis für die generalistische Pflegeausbildung
+ Bündnis für Prävention
+ Bündnis für Toleranz
+ Expertenkreis Hospiz- und Palliativversorgung
+ Fachbeirat Weiterbildung in der Altenpflege
+ Gesundheitsregionen PLUS: Aichach-Friedberg, Freyung-Grafenau, Landshut, Cham, Neu-Ulm, Stadt & Landkreis Ansbach, Stadt Augsburg, Stadt Ingolstadt, Landkreis Lindau, Landkreis Straubing-Bogen, Unterallgäu-Memmingen
+ Health-Care-Bayern (Mitgliedschaft)
+ KABayern – Kommunale Altenhilfe (regelmäßiger Austausch)
+ KAP – Konzertierte Aktion Pflege
+ KBDIK – Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus
+ LAGP – Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
+ Landesgesundheitsrat
+ Landespflegeausschuss
+ LAGiK – Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel
+ Münchner Pflegekonferenz
+ Projekt Gewaltprävention in der Pflege (Beirat)
+ PSU-Akut e.V.
+ Psychiatriebericht 2024
+ Psychiatriegrundsätze
+ Runder Tisch Patienten- und Pflegeangelegenheiten
+ Sektorenübergreifender Landespflegeausschuss
+ Stadt München – Fachkräftegewinnung

Weitere Gremien werden folgen!

‌
‌
‌
‌
‌
Sie erhalten diesen Newsletter weil Sie ihn auf Vereinigung der Pflegenden in Bayern KöR mit der Email Adresse abonniert haben. Falls Sie keine weiteren Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Geschäftsstelle
Prinzregentenstraße 24
80538 München

Telefon: 089 2620715-00
Fax: 089 2620715-19
© 2025 Vereinigung der Pflegenden in Bayern KöR
Teil das auf FacebookTeil das auf InstagramTeil das auf Twitter
‌