Aktuelles von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Die zweite Delegiertenwahl in der Geschichte der VdPB hat uns zweifellos in den letzten Wochen ganz schön auf Trab gehalten. Das aufwendige Briefwahlverfahren und vielleicht noch mehr die aufregende Auszählung bis hin zur Feststellung des Ergebnisses durch den Wahlausschuss waren über Wochen in der Geschäftsstelle Thema Nummer 1. Das Ergebnis ist mittlerweile veröffentlicht und die gewählten Delegierten benachrichtigt. Damit sind gleichzeitig die Vorbereitungen für die nächste Wahl gestartet: Die Delegiertenversammlung wird in wenigen Wochen aus ihrer Mitte ein neues Präsidium sowie einen neuen Vorstand wählen und genau dafür hat nun die Kandidaturphase begonnen. Es bleibt spannend bei der VdPB!
Weitere Themen in diesem Newsletter: - Jetzt anmelden: Pflegefachtag 2024: gemeinsam.gut.pflegen – Chancen von Personalmix & Internationalisierung
- Letzte Gelegenheit: Dritter Fachtag für Pflegegutachter – Pflegefachpersonen als Sachverständige
- Die VdPB zum Internationalen Tag der Pflegenden – Profession verdient Anerkennung, Vertrauen und Eigenständigkeit
- Hauptstadtkongress 2024 wieder mit VdPB-Beteiligung
- Veranstaltungstipp: Info für Praxisanleitungen – Fragen zur Finanzierung und Freistellung
- Veranstaltungstipp: Infoveranstaltung zur AVPfleWoqG – Welche Weiterbildung passt?
- Veranstaltungstipp: Info für Praxisanleitungen – Arbeits- und Lernaufgaben als Instrument der qualifizierten Praxisanleitung
- Kongress Praxisanleitung 2024: Good Practice für Praxisanleitende
|
|
|
|
Ergebnis der VdPB-Delegiertenwahl steht
|
|
Die 2. Delegiertenwahl in der Geschichte der VdPB ist abgeschlossen. Das Ergebnis wurde offiziell vom Wahlausschuss bekannt gegeben und die Delegierten bereits fristgerecht zur ersten Versammlung dieser Wahlperiode eingeladen. Von den insgesamt 100 Delegierten sind 15 von drei verschiedenen Gewerkschaften entsendet und 85 in einem aufwendigen Briefwahl-Verfahren gewählt worden. Dabei hatten über 200 VdPB-Mitglieder für das Delegiertenamt kandidiert und sich zur Wahl gestellt ...
|
|
|
|
|
|
Pflegefachtag 2024: gemeinsam.gut.pflegen – Chancen von Personalmix & Internationalisierung
|
|
JETZT ANMELDEN! Pflegefachtag Nürnberg 2024 gemeinsam.gut.pflegen Chancen von Personalmix & Internationalisierung Pflege steht vor riesigen Herausforderungen – und ist gleichzeitig vielfältig, kreativ und in der Praxis häufig extrem lösungsorientiert. Der Pflegefachtag 2024 setzt bei der Lösungsorientierung an und beschäftigt sich ebenso gezielt wie aktuell, praxisnah, ganz konkret und vor allem kurzweilig mit zukunftsfähigen Personalkonzepten und der Einbindung internationaler Pflegefachpersonen. Es werden aktuelle politische Entwicklungen betrachtet, aber auch die Herausforderungen insgesamt beleuchtet und Perspektiven entwickelt. Der Schwerpunkt des Fachtags soll jedoch einen breiten Blick in die pflegerische Praxis ermöglichen und zeigen, wie in den unterschiedlichen Settings der Pflege bereits Ausbildungs- und Leitungskonzepte entwickelt und umgesetzt werden, um mit Pflegenden aller Qualifikationsniveaus auch in Zukunft gemeinsam eine gute Pflege zu ermöglichen ...
|
|
|
|
|
|
Dritter Fachtag für Pflegegutachter – Pflegefachpersonen als Sachverständige
|
|
Mittwoch, 19. Juni 2024
Es sind noch Plätze frei – einfach online anmelden! Als eine der Aufgaben der Vereinigung der Pflegenden in Bayern sehen Gesetz und VdPB-Satzung auch die Erstellung von Gutachten und die Führung eines nach Kompetenzbereichen strukturierten Gutachter*innen- und Sachverständigenverzeichnisses vor. In den beiden vorangegangenen Jahren hatte die VdPB in diesem Zusammenhang bereits Pflegesachverständige und -gutachter*innen zu Fachtagen für Pflegegutachter*innen nach München eingeladen. Auch in diesem Jahr werden wir einen solchen Fachtag veranstalten und das Netzwerken möglich machen …
|
|
|
|
|
|
Internationaler Tag der Pflegenden – Profession verdient Anerkennung, Vertrauen und Eigenständigkeit
|
|
Die VdPB hat anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden eine Pressemitteilung herausgegeben: Am Sonntag, dem 12. Mai, erinnert der Internationale Tag der Pflegenden alljährlich an den Geburtstag von Florence Nightingale, der Begründerin der modernen Krankenpflege. Der International Council of Nurses (ICN) hat für den Tag in diesem Jahr das Motto Our Nurses. Our Future. The economic power of care. ausgegeben und damit nicht nur die gesellschaftliche Bedeutung beruflich Pflegender für die Zukunft in den Fokus gerückt, sondern gleichzeitig den Blick auf die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Profession Pflege hingewiesen. Dahinter steht für die Vereinigung der Pflegenden in Bayern nicht zuletzt auch die Forderung nach mehr Investitionen in die Pflege – eine sichere gesundheitliche und pflegerische Versorgung ist ein entscheidender Beitrag zu gesellschaftlichem Wohlstand und nicht zuletzt auch zu einer stabilen Demokratie ...
|
|
|
|
|
|
Hauptstadtkongress 2024 wieder mit VdPB-Beteiligung
|
|
Wie schon im vergangenen Jahr wird die Vereinigung der Pflegenden in Bayern auf dem Hauptstadtkongress 2024 vertreten sein. Vom 26. bis zum 28. Juni 2024 präsentiert sich die VdPB erneut am großen Gemeinschaftsstands von Health Care Bayern e.V. im hub27 auf dem Messegelände in Berlin. Der Hauptstadtkongress zählt seit Jahren zu den wichtigsten Branchentreffen der Gesundheitswirtschaft und überzeugt immer wieder aufs Neue durch ein vielfältiges Programm. Die Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, das Netzwerk der VdPB zu erweitern und zu pflegen ...
|
|
|
|
|
|
Info für Praxisanleitungen – Fragen zur Finanzierung und Freistellung
|
|
ONLINE-VERANSTALTUNG Dienstag, 4. Juni 2024
Die Regelungen zur Praxisanleitung im Pflegeberufegesetz sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind wesentliche Bausteine zur Sicherung einer hohen Ausbildungsqualität. Damit die Träger der Ausbildung – in der Regel Einrichtungen der stationären Langzeitpflege, ambulante Dienste und Kliniken – in der Lage sind, diesen Regelungen im Sinne einer guten Ausbildung entsprechend nachzukommen, ist auch die Finanzierung der Praxisanleitung festgeschrieben und gesetzlich gesichert. Im Freistaat liegt diese Aufgabe beim Pflegeausbildungsfonds Bayern. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Und wie sieht es mit der Finanzierung der Pflichtfortbildungen aus? ...
|
|
|
|
|
|
Infoveranstaltung zur AVPfleWoqG – Welche Weiterbildung passt?
|
|
ONLINE-VERANSTALTUNG Mittwoch 12. Juni 2024
Weiterbildung ist ein fundamentaler Baustein zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, dient der Qualitätssicherung in Pflegeeinrichtungen und wird im Kontext der Mitarbeiterbindung in den Gesundheitsberufen immer wichtiger. Aus diesen Gründen haben neben den beruflich Pflegenden auch Personalentwickler, Talent Manager und Führungskräfte ein wachsendes Interesse an den Möglichkeiten, die berufliche Weiterbildung bieten kann. Doch wie finden Interessierte oder Personalverantwortliche das richtige Weiterbildungsangebot? Nach welchen Kriterien sollte eine Anbieterauswahl erfolgen? Die Auswahl an möglichen Kursen ist groß, die gesetzlichen Regelungen von Bundesland zu Bundesland bislang sehr unterschiedlich. Wir gehen auf die wichtigsten Aspekte der Auswahl ein, wie beispielsweise der Frage nach Fernunterricht oder Präsenzangebot, und erläutern rechtliche Vorgaben – damit Sie für sich selbst oder Ihre Mitarbeitenden eine gute Entscheidungsgrundlage haben …
|
|
|
|
|
|
Info für Praxisanleitungen – Arbeits- und Lernaufgaben als Instrument der qualifizierten Praxisanleitung
|
|
ONLINE-VERANSTALTUNG Dienstag, 16. Juli 2024
Arbeits- und Lernaufgaben sind aus der Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Vertiefung des im theoretischen Unterricht erlernten Wissens und sind als geradezu beispielhafte Verknüpfung mehrerer Lernorte ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit von Praxisanleitenden sowie ein geeignetes Instrument der qualifizierten Praxisanleitung. In der einschlägigen Literatur werden Arbeits- und Lernaufgaben stets exemplarisch für eine methodisch geleitete Umsetzung der Praxisanleitung genannt. Doch die Formulierung und auch der gezielte Einsatz von Arbeits- und Lernaufgaben in der Anleitung von Auszubildenden können Praxisanleitende ebenso vor Herausforderungen stellen wie die korrekte Dokumentation in den Ausbildungsnachweisen …
|
|
|
|
|
|
Kongress Praxisanleitung 2024: Good Practice für Praxisanleitende
|
|
Mittwoch, 24. Juli 2024 Der erste VdPB-Kongress Praxisanleitung im vergangenen Jahr war so erfolgreich bei den bayerischen Praxisanleitenden, dass wir dem seinerzeit vielfach geäußerten Wunsch nach einer Wiederholung gerne nachkommen: Am 24. Juli 2024 ist es wieder so weit, beim Kongress Praxisanleitung 2024, erneut im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding, können Praxisanleitende in mehreren Workshop-Runden ihre besten Methoden, spannende Projekte sowie berufspädagogische Tipps und Tricks vorstellen und dazu mit anderen Praxisanleitenden in den Austausch gehen. Die Anmeldung zum Kongress ist online noch möglich, die Plätze sind jedoch begrenzt …
|
|
|
|
|
|
+++ Gremienarbeit +++
Die VdPB entsendet in folgende Gremien/Bündnisse Vertreter*innen: + AG „Ausländische Pflegefachkräfte" + AG Kooperation generalistische Ausbildung in der Pflege + Apothekenversorgung in Bayern – Projektbeirat + ASMK AG Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen + Bayerischer Demenzpakt + Begleitgremium zum Personalbemessungsverfahren auf Landesebene + Beratungsgremium (auf Landesebene) zur Krankenhausreform + BLAEK – Hitzeschutzaktionspläne für Bayern + Bundesweite Arbeitstreffen der Koordinator*innen der generalistischen Ausbildung + Bündnis für die generalistische Pflegeausbildung + Bündnis für Prävention + Bündnis für Toleranz + Expertenkreis Hospiz- und Palliativversorgung + Fachbeirat Weiterbildung in der Altenpflege + Gesundheitsregionen PLUS: Aichach-Friedberg, Freyung-Grafenau, Landshut, Cham, Neu-Ulm, Stadt & Landkreis Ansbach, Stadt Augsburg, Stadt Ingolstadt, Landkreis Lindau, Passau, Landkreis Straubing-Bogen, Unterallgäu-Memmingen + Health-Care-Bayern (Mitgliedschaft) + KABayern – Kommunale Altenhilfe (regelmäßiger Austausch) + KAP – Konzertierte Aktion Pflege + KBDIK – Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus + LAGP – Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege + Landesgesundheitsrat + Landespflegeausschuss + LAGiK – Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel + Münchner Pflegekonferenz + Projekt Gewaltprävention in der Pflege (Beirat) + Projekt "Pflegezentrierte Übergangspflege im Krankenhaus zur Reduzierung von Nachsorgeengpässen im Anschluss stationärer Behandlungsbedürftigkeit (ÜberPflege)“ (Beirat) + PSU-Akut e.V. + Psychiatriebericht 2024 + Psychiatriegrundsätze + Runder Tisch Patienten- und Pflegeangelegenheiten + Sektorenübergreifender Landespflegeausschuss + Stadt München – Fachkräftegewinnung
Weitere Gremien werden folgen!
|
|
|
|