Aktuelles von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
VdPB-News August / 2
‌
News Website
‌

VdPB startet durch in den Herbst

Der August gilt in Bayern gemeinhin als wenig betriebsam und eher ruhig. Wenn im Landtag Pause und in den Schulen Ferien sind, scheinen viele Betriebe nur noch auf halber Kraft zu laufen. In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen dagegen ist trotz Urlaubszeit Normalbetrieb angesagt. Auch die VdPB hat den Fuß nicht vom Gas genommen, denn die Vorbereitungen für den Herbst laufen schon seit Wochen auf Hochtouren. Nach der Vorstands- und Präsidiumswahl im Juni hat zudem die Amtsübernahme in beiden Gremien für ein "erhöhtes Terminaufkommen" gesorgt. Last but not least: Die gesetzliche Grundlage der Vereinigung hat sich geändert und neue Aufgaben mit sich gebracht, die wir zügig angehen werden. Wir stehen auf vielen Ebenen in den Startlöchern, von September an vor allem auch mit unseren vielfältigen und extrem spannenden Veranstaltungen:

  • Zeitenwandel – Kongress für Führungskräfte in der Pflege
  • Jetzt noch anmelden: Pflegefachtag 2024: gemeinsam.gut.pflegen – Chancen von Personalmix & Internationalisierung
  • Infoveranstaltung zur AVPfleWoqG – Welche Weiterbildung passt?
  • Fünfzehnte Onlinesprechstunde – Umsetzung der AVPfleWoqG
  • Info für Praxisanleitungen – Aktuelles & Fragerunde
  • Info für Praxisanleitungen – Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräch als Basis einer strukturierten Praxisanleitung
  • Info für Praxisanleitungen – Was gehört zu den zehn Prozent geplante und strukturierte Praxisanleitung?
  • Befragung: Assistive Technologien in der Pflege
  • 2. Bayerischer Fachtag Demenz im Krankenhaus
‌
‌
‌
‌
‌

Zeitenwandel – Kongress für Führungskräfte in der Pflege

Zeitenwandel – Kongress für Führungskräfte in der Pflege ‌

SAVE THE DATE

Der „Zeitenwandel“ in der Pflege stellt Führungspersonen auf allen Managementstufen und in allen Settings vor neue Herausforderungen, bietet jedoch auch zahlreiche Chancen zur Weiterentwicklung. Durch ein tiefes Verständnis der Veränderungen, die Anpassung der Führungsstrategien, die Förderung einer positiven Unternehmenskultur und die Entwicklung zukunftsorientierter Pflegekonzepte können Führungskräfte ihre Organisationen erfolgreich durch diesen Wandel steuern. Es liegt an uns, die Zukunft der Pflege aktiv zu gestalten und die bestmögliche Versorgung für Patientinnen und Patienten, Menschen mit Pflegebedarf sowie Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen sicherzustellen …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Pflegefachtag 2024: gemeinsam.gut.pflegen – Chancen von Personalmix & Internationalisierung

‌ Pflegefachtag 2024: gemeinsam.gut.pflegen – Chancen von Personalmix & Internationalisierung

FAST AUSGEBUCHT – JETZT NOCH ANMELDEN!

Pflegefachtag Nürnberg 2024
gemeinsam.gut.pflegen
Chancen von Personalmix & Internationalisierung

Pflege steht vor riesigen Herausforderungen – und ist gleichzeitig vielfältig, kreativ und in der Praxis häufig extrem lösungsorientiert. Der Pflegefachtag 2024 setzt bei der Lösungsorientierung an und beschäftigt sich ebenso gezielt wie aktuell, praxisnah, ganz konkret und vor allem kurzweilig mit zukunftsfähigen Personalkonzepten und der Einbindung internationaler Pflegefachpersonen. Es werden aktuelle politische Entwicklungen betrachtet, aber auch die Herausforderungen insgesamt beleuchtet und Perspektiven entwickelt. Der Schwerpunkt des Fachtags soll jedoch einen breiten Blick in die pflegerische Praxis ermöglichen und zeigen, wie in den unterschiedlichen Settings der Pflege bereits Ausbildungs- und Leitungskonzepte entwickelt und umgesetzt werden, um mit Pflegenden aller Qualifikationsniveaus auch in Zukunft gemeinsam eine gute Pflege zu ermöglichen ...

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Infoveranstaltung zur AVPfleWoqG – Welche Weiterbildung passt?

Infoveranstaltung zur AVPfleWoqG – Welche Weiterbildung passt? ‌

ONLINE-VERANSTALTUNG
Mittwoch 25. September 2024

Weiterbildung ist ein fundamentaler Baustein zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, dient der Qualitätssicherung in Pflegeeinrichtungen und wird im Kontext der Mitarbeiterbindung in den Gesundheitsberufen immer wichtiger. Aus diesen Gründen haben neben den beruflich Pflegenden auch Personalentwickler, Talent Manager und Führungskräfte ein wachsendes Interesse an den Möglichkeiten, die berufliche Weiterbildung bieten kann. Doch wie finden Interessierte oder Personalverantwortliche das richtige Weiterbildungsangebot? Nach welchen Kriterien sollte eine Anbieterauswahl erfolgen? …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Fünfzehnte Onlinesprechstunde –
Umsetzung der AVPfleWoqG

‌ Fünfzehnte Onlinesprechstunde – Umsetzung der AVPfleWoqG

ONLINE-VERANSTALTUNG
Mittwoch, 13. November 2024

Mit der Änderung der Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) zum 1. Januar 2021 ist der Vereinigung der Pflegenden in Bayern eine seinerzeit neue Aufgabe übertragen worden: Die Anerkennung von Weiterbildungen in der Pflege und der Hebammenkunde liegt seither bei der VdPB. In dem Zusammenhang gibt es bis heute noch unzählige Fragen bei Anbietern von Weiterbildungen in der Pflege, die wir zu klären versuchen. Wir werden so detailliert wie möglich auf Ihre Anliegen und alle Neuigkeiten aus dem Bereich pflegerischer Weiterbildung eingehen …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Info für Praxisanleitungen: Aktuelles & Fragerunde

Info für Praxisanleitungen: Aktuelles & Fragerunde ‌

ONLINE-VERANSTALTUNG
Dienstag, 24. September 2024

Praxisanleitende in der Pflege werden in ihrer beruflichen Praxis mit immer neuen, teils auch unerwarteten Situationen konfrontiert. Die länderrechtlichen Vorgaben, die neben dem Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zu beachten sind, werden bisweilen angepasst oder verändern sich. Allen Entwicklungen zu folgen kann im verdichteten Berufsalltag von Praxisanleitenden beschwerlich sein. Zu diesen Herausforderungen kommen unzählige Fragen, die sich durch die generalistische Ausbildung ergeben und in der Anleitepraxis auch nach mehreren Jahren Pflegeberufegesetz immer noch Unsicherheiten bei den Praxisanleitenden verursachen …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Info für Praxisanleitungen – Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräch als Basis einer strukturierten Praxisanleitung

‌ Info für Praxisanleitungen – Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräch als Basis einer strukturierten Praxisanleitung

ONLINE-VERANSTALTUNG
Dienstag, 22. Oktober 2024

Die Bedeutung der Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräche als Grundlage einer geplanten und strukturierten Praxisanleitung ist nicht zu unterschätzen. Im Erstgespräch wird schließlich der gesamte praktische Einsatz geplant, im Zwischengespräch neben weiterer Planung des Verlaufs auch erstmals reflektiert und im Abschlussgespräch durch erneute Reflexion die Grundlagen für kommende Einsätze gebildet. Obgleich die Gespräche den bayerischen Vorgaben gemäß nicht zu den 10 Prozent geplanter und strukturierter Praxisanleitung zählen, sind sie im Ausbildungsnachweis zu dokumentieren. Doch wie können sie darüber hinaus der Praxisanleitung dienlich sein? Inwieweit nutzen die Gespräche auch den Pflege-Azubis und sind vielleicht sogar ein wichtiges Instrument des Kompetenzerwerbs? Gibt es außer den vorhandenen Gesprächsvorlagen weitere Dokumente, die Sie als Praxisanleitende nutzen können? …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Info für Praxisanleitungen – Was gehört zu den zehn Prozent geplante und strukturierte Praxisanleitung?

Info für Praxisanleitungen – Was gehört zu den zehn Prozent geplante und strukturierte Praxisanleitung? ‌

ONLINE-VERANSTALTUNG
Dienstag, 19. November 2024

Die Regelungen zur Praxisanleitung im Pflegeberufegesetz sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind wesentliche Bausteine zur Sicherung einer hohen Ausbildungsqualität. Für fast alle Einsätze der praktischen Ausbildung gilt, dass mindestens zehn Prozent der Einsatzzeiten als geplante und strukturierte Praxisanleitung auf der Grundlage des vereinbarten Ausbildungsplans durchgeführt werden müssen. Aus vielen Gesprächen und Rückmeldungen von Praxisanleitungen wissen wir, dass immer noch große Unsicherheit besteht, welche Formen und Zeiten der Anleitung und der erforderlichen Gespräche zu diesen zehn Prozent gezählt werden dürfen …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Befragung: Assistive Technologien in der Pflege

‌ Assistive Technologien in der Pflege

Das Angebot an unterstützenden Technologien im Pflegebereich ist riesig und reicht von digitalen Dienstplanassistenten über Tablets zur digitalen Dokumentation und sensorischen Hilfsmitteln bis hin zu Robotern, die sogar in der Kommunikation mit Pflegebedürftigen oder Angehörigen eingesetzt werden können. Doch das geradezu unüberschaubare Angebot kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es mit der Passgenauigkeit in Bezug auf den tatsächlichen Bedarf im pflegerischen Alltag oft nicht weit her ist, die Schulung im Umgang mit einer bestimmten Technologie bisweilen völlig auf der Strecke bleibt – und die Technologie damit wirkungslos – oder einzelne Hilfsmittel so gar nicht in die bestehende Infrastruktur einer Einrichtung zu integrieren sind …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

2. Bayerischer Fachtag Demenz im Krankenhaus

2. Bayerischer Fachtag Demenz im Krankenhaus ‌

Am 11. November 2024 wird der 2. Bayerische Fachtag Demenz im Krankenhaus der Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus (KBDiK) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) im Leonardo Royal Hotel in Nürnberg als Präsenzveranstaltung stattfinden und sich der Herausforderung Delirmanagement widmen …

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

+++ Gremienarbeit +++

Die VdPB entsendet in folgende Gremien/Bündnisse Vertreter*innen:
+ AG „Ausländische Pflegefachkräfte"
+ AG Kooperation generalistische Ausbildung in der Pflege
+ Apothekenversorgung in Bayern – Projektbeirat
+ ASMK AG Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen
+ Bayerischer Demenzpakt
+ Begleitgremium zum Personalbemessungsverfahren auf Landesebene
+ Beratungsgremium (auf Landesebene) zur Krankenhausreform
+ BLAEK – Hitzeschutzaktionspläne für Bayern
+ Bundesweite Arbeitstreffen der Koordinator*innen der generalistischen Ausbildung
+ Bündnis für die generalistische Pflegeausbildung
+ Bündnis für Prävention
+ Bündnis für Toleranz
+ Expertenkreis Hospiz- und Palliativversorgung
+ Fachbeirat Weiterbildung in der Altenpflege
+ Gesundheitsregionen PLUS: Aichach-Friedberg, Freyung-Grafenau, Landshut, Cham, Neu-Ulm, Stadt & Landkreis Ansbach, Stadt Augsburg, Stadt Ingolstadt, Landkreis Lindau, Passau, Landkreis Straubing-Bogen, Unterallgäu-Memmingen
+ Health-Care-Bayern (Mitgliedschaft)
+ KABayern – Kommunale Altenhilfe (regelmäßiger Austausch)
+ KAP – Konzertierte Aktion Pflege
+ KBDIK – Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus
+ LAGP – Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
+ Landesgesundheitsrat
+ Landespflegeausschuss
+ LAGiK – Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel
+ Münchner Pflegekonferenz
+ Projekt Gewaltprävention in der Pflege (Beirat)
+ Projekt zur Prävention sexualisierter Gewalt in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen in Bayern (Beirat)
+ Projekt "Pflegezentrierte Übergangspflege im Krankenhaus zur Reduzierung von Nachsorgeengpässen im Anschluss stationärer Behandlungsbedürftigkeit (ÜberPflege)“ (Beirat)
+ PSU-Akut e.V.
+ Psychiatriebericht 2024
+ Psychiatriegrundsätze
+ Runder Tisch Patienten- und Pflegeangelegenheiten
+ Sektorenübergreifender Landespflegeausschuss
+ Stadt München – Fachkräftegewinnung

Weitere Gremien werden folgen!

‌
‌
‌
‌
‌
Sie erhalten diesen Newsletter weil Sie ihn auf Vereinigung der Pflegenden in Bayern KöR mit der Email Adresse abonniert haben. Falls Sie keine weiteren Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
Geschäftsstelle
Prinzregentenstraße 24
80538 München

Telefon: 089 5419985-0
Fax: 089 5419985-99
© 2025 Vereinigung der Pflegenden in Bayern KöR
Teil das auf FacebookTeil das auf InstagramTeil das auf Twitter
‌