Aktuelles von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
Hat die Selbstverwaltung der Profession Pflege Zukunft?
Erneut ist eine Landespflegekammer am Widerstand der Berufsgruppe gescheitert. In Baden-Württemberg wurde das geforderte Quorum von 60 Prozent Zustimmung nicht erreicht. Laut Pressemitteilung des baden-württembergischen Sozialministeriums hatten zu viele Pflegefachpersonen Einwände gegen ihre Registrierung erhoben. Nach Ansicht der VdPB ist dieses erneute Aus einer Kammer eine schwere Niederlage für die Selbstverwaltung der Profession Pflege insgesamt – wenn auch eine, die möglicherweise mit einem Verzicht auf Pflichtmitgliedschaft und -beiträge vermeidbar gewesen wäre. Bedauerlich, dass insbesondere nach dem Scheitern der Kammern in Niedersachsen und Schleswig-Holstein in Baden-Württemberg nicht über andere Optionen für eine wirksame Selbstverwaltung nachgedacht wurde. Ob damit die Zukunft der Selbstverwaltung endgültig verspielt wurde, wird sich zeigen. In Bayerns Nachbarland jedoch wird es sie wohl auch langfristig kaum geben. Dabei gibt es keine Alternative zur Selbstverwaltung der Profession Pflege!
Weitere Themen in diesem Newsletter: - Jetzt anmelden: Pflegefachtag 2024: gemeinsam.gut.pflegen – Chancen von Personalmix & Internationalisierung
- #mithitzekeinewitze – VdPB am Hitzeaktionstag beteiligt
- Film & Gespräch zur Frage: Who cares?
- Extra-Vorteile für VdPB-Mitglieder
- „Demenz, Delir und Polypharmazie“ – 2. Symposium der KBDiK
- Veranstaltungstipp: Info für Praxisanleitungen – Praxisanleitende in der praktischen Prüfung
- Veranstaltungstipp: Info für Praxisanleitungen – Arbeits- und Lernaufgaben als Instrument der qualifizierten Praxisanleitung
- Hauptstadtkongress 2024 wieder mit VdPB-Beteiligung
|
|
|
|
Niederlage für die pflegerische Selbstverwaltung: Landespflegekammer in Baden-Württemberg gescheitert
|
|
Das baden-württembergische Sozialministerium hat in einer Pressemitteilung am Montag offiziell verkündet, dass das geforderte Quorum für die Einrichtung einer Landespflegekammer nicht erreicht wurde und es aus diesem Grund nicht zu Errichtung eines Organs der berufsständischen Selbstverwaltung in Bayerns Nachbar-Bundesland kommen wird. Die VdPB bedauert dieses erneute Scheitern einer Selbstverwaltung der Profession Pflege, da nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein nun in einem dritten Bundesland der Weg zu einer Selbstverwaltung der beruflichen Pflege auch langfristig verbaut zu sein scheint …
|
|
|
|
|
|
Pflegefachtag 2024: gemeinsam.gut.pflegen – Chancen von Personalmix & Internationalisierung
|
|
JETZT ANMELDEN! Pflegefachtag Nürnberg 2024 gemeinsam.gut.pflegen Chancen von Personalmix & Internationalisierung Pflege steht vor riesigen Herausforderungen – und ist gleichzeitig vielfältig, kreativ und in der Praxis häufig extrem lösungsorientiert. Der Pflegefachtag 2024 setzt bei der Lösungsorientierung an und beschäftigt sich ebenso gezielt wie aktuell, praxisnah, ganz konkret und vor allem kurzweilig mit zukunftsfähigen Personalkonzepten und der Einbindung internationaler Pflegefachpersonen. Es werden aktuelle politische Entwicklungen betrachtet, aber auch die Herausforderungen insgesamt beleuchtet und Perspektiven entwickelt. Der Schwerpunkt des Fachtags soll jedoch einen breiten Blick in die pflegerische Praxis ermöglichen und zeigen, wie in den unterschiedlichen Settings der Pflege bereits Ausbildungs- und Leitungskonzepte entwickelt und umgesetzt werden, um mit Pflegenden aller Qualifikationsniveaus auch in Zukunft gemeinsam eine gute Pflege zu ermöglichen ...
|
|
|
|
|
|
#mithitzekeinewitze – VdPB am Hitzeaktionstag beteiligt
|
|
Die vergangene Woche stand bundesweit ganz im Zeichen des Hitzeschutzes und der Hitzeaktionswoche. Das Bündnis Hitzeschutz Bayern, das von der Landesärztekammer ins Leben gerufen wurde und in dem die VdPB ebenfalls Mitglied ist, lud gleich am Montag, den 3. Juni, zum Hitzeaktionstag. Für die VdPB war Vorstandsmitglied Burkhard Köppen mit von der Partie. Dort wurden zahlreiche Initiativen sowie Projekte von Kammern und Verbänden vorgestellt, die zum Schutz vulnerabler Gruppen, aber genauso zum Hitzeschutz des medizinischen und pflegerischen Personals beitragen. Die VdPB sieht sich in der Verantwortung, zu diesem Thema noch aktiver zu werden. Denn auch in diesem Sommer werden wir uns auf Hitzewellen vorbereiten müssen - die Gesundheitsberufe sind hier ganz besonders gefordert. Es geht um Patient*innen, Bewohner*innen und um die beruflich Pflegenden selbst!
|
|
|
|
|
|
Who cares?
|
|
Who cares? Zu dieser in der Profession Pflege durchaus mehrdeutigen Frage nimmt der Film "Who cares? Wen kümmert's, dass wir uns kümmern?" Stellung, indem er Menschen porträtiert, die sich Tag und Nacht im Gesundheits- und Pflegesystem Deutschlands darum kümmern, dass wir gut versorgt werden. In der vergangenen Woche stellte die Friedrich-Ebert-Stiftung den Gewinner des Courage Film Festivals 2023 in einem Münchner Kino vor und diskutierte dazu die Fragen "Wie wollen wir gepflegt werden?", "Wie können die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessert werden?", "Was heißt Solidarität in der Pflege?", "Und was können Politik und Gewerkschaften für die Aufwertung des Pflegeberufes tun?" Mit der Landtagsabgeordneten Doris Rauscher und Gewerkschaftssekretär Heinz Neff von ver.di diskutiert hat für die VdPB Vorstandsmitglied Alexander von Hof. Anja Dondl von der Friedrich-Ebert-Stiftung hat die Veranstaltung moderiert.
Foto: Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern
|
|
|
|
|
|
Extra-Vorteile für VdPB-Mitglieder
|
|
Außer den Vorteilen, die beruflich Pflegende als Mitglieder der VdPB ohnehin genießen – wie beispielsweise die kostenfreie berufsrechtliche Beratung, günstigere Teilnahmebedingungen bei Veranstaltungen der VdPB oder die Interessenvertretung auf allen politischen Ebenen – sind auch noch weitere Extras für unsere Mitglieder drin. So können VdPB-Mitglieder auf supergünstige Tarife bei Abschluss von Krankenzusatzversicherungen zugreifen und bekommen Rabatt auf Abos beim Bibliomed-Verlag. Die Vorteile, die unsere Kooperationspartner Mitgliedern im Einzelnen bieten, haben wir übersichtlich zusammengestellt ...
|
|
|
|
|
|
„Demenz, Delir und Polypharmazie“ – 2. Symposium der KBDiK
|
|
Tauchen Sie am 4. Juli 2024, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr online ein in den Themenkomplex „Demenz, Delir und Polypharmazie“. Beim 2. Symposium der Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus (KBDiK) des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erfahren Sie mehr über das anspruchsvolle Medikamentenmanagement bei geriatrischen Patientinnen und Patienten, die Polypharmazie aus Sicht der geriatrischen Pharmazie oder über einen Ansatz der verstehenden Diagnostik im Spannungsfeld zwischen Medikation und Umgang mit herausfordernde Verhalten bei Menschen mit Demenz …
|
|
|
|
|
|
Info für Praxisanleitungen – Praxisanleitende in der praktischen Prüfung
|
|
ONLINE-VERANSTALTUNG Dienstag, 25. Juni 2024
Der erste Ausbildungsjahrgang der Generalistik steht bereits mitten im beruflichen Alltag, die nächsten Jahrgänge haben ihre staatliche Prüfung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann zum Teil ebenfalls schon absolviert oder stehen kurz davor. Praxisanleitende in der Pflege begleiten ihre Auszubildenden nicht nur während ihrer praktischen Einsätze intensiv, sondern übernehmen auch eine aktive Rolle in den Abschlussprüfungen. Damit sind insbesondere in der generalistischen Pflegeausbildung unzählige Fragen verbunden. Wie genau sieht die Rolle der Praxisanleitung in der praktischen Prüfung aus? Wie lassen sich beispielsweise Kompetenzen im Bereich der Vorbehaltsaufgaben – immerhin als prüfungsrelevant in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung festgelegt – in der praktischen Prüfung feststellen? Und wie fügt sich die Praxisanleitung in die Prüfungskommission ein? …
|
|
|
|
|
|
Info für Praxisanleitungen – Arbeits- und Lernaufgaben als Instrument der qualifizierten Praxisanleitung
|
|
ONLINE-VERANSTALTUNG Dienstag, 16. Juli 2024
Arbeits- und Lernaufgaben sind aus der Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Vertiefung des im theoretischen Unterricht erlernten Wissens und sind als geradezu beispielhafte Verknüpfung mehrerer Lernorte ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit von Praxisanleitenden sowie ein geeignetes Instrument der qualifizierten Praxisanleitung. In der einschlägigen Literatur werden Arbeits- und Lernaufgaben stets exemplarisch für eine methodisch geleitete Umsetzung der Praxisanleitung genannt. Doch die Formulierung und auch der gezielte Einsatz von Arbeits- und Lernaufgaben in der Anleitung von Auszubildenden können Praxisanleitende ebenso vor Herausforderungen stellen wie die korrekte Dokumentation in den Ausbildungsnachweisen …
|
|
|
|
|
|
Hauptstadtkongress 2024 wieder mit VdPB-Beteiligung
|
|
Wie schon im vergangenen Jahr wird die Vereinigung der Pflegenden in Bayern auf dem Hauptstadtkongress 2024 vertreten sein. Vom 26. bis zum 28. Juni 2024 präsentiert sich die VdPB erneut am großen Gemeinschaftsstands von Health Care Bayern e.V. im hub27 auf dem Messegelände in Berlin. Der Hauptstadtkongress zählt seit Jahren zu den wichtigsten Branchentreffen der Gesundheitswirtschaft und überzeugt immer wieder aufs Neue durch ein vielfältiges Programm. Die Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit, das Netzwerk der VdPB zu erweitern und zu pflegen ...
|
|
|
|
|
|
+++ Gremienarbeit +++
Die VdPB entsendet in folgende Gremien/Bündnisse Vertreter*innen: + AG „Ausländische Pflegefachkräfte" + AG Kooperation generalistische Ausbildung in der Pflege + Apothekenversorgung in Bayern – Projektbeirat + ASMK AG Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen + Bayerischer Demenzpakt + Begleitgremium zum Personalbemessungsverfahren auf Landesebene + Beratungsgremium (auf Landesebene) zur Krankenhausreform + BLAEK – Hitzeschutzaktionspläne für Bayern + Bundesweite Arbeitstreffen der Koordinator*innen der generalistischen Ausbildung + Bündnis für die generalistische Pflegeausbildung + Bündnis für Prävention + Bündnis für Toleranz + Expertenkreis Hospiz- und Palliativversorgung + Fachbeirat Weiterbildung in der Altenpflege + Gesundheitsregionen PLUS: Aichach-Friedberg, Freyung-Grafenau, Landshut, Cham, Neu-Ulm, Stadt & Landkreis Ansbach, Stadt Augsburg, Stadt Ingolstadt, Landkreis Lindau, Passau, Landkreis Straubing-Bogen, Unterallgäu-Memmingen + Health-Care-Bayern (Mitgliedschaft) + KABayern – Kommunale Altenhilfe (regelmäßiger Austausch) + KAP – Konzertierte Aktion Pflege + KBDIK – Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus + LAGP – Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege + Landesgesundheitsrat + Landespflegeausschuss + LAGiK – Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel + Münchner Pflegekonferenz + Projekt Gewaltprävention in der Pflege (Beirat) + Projekt "Pflegezentrierte Übergangspflege im Krankenhaus zur Reduzierung von Nachsorgeengpässen im Anschluss stationärer Behandlungsbedürftigkeit (ÜberPflege)“ (Beirat) + PSU-Akut e.V. + Psychiatriebericht 2024 + Psychiatriegrundsätze + Runder Tisch Patienten- und Pflegeangelegenheiten + Sektorenübergreifender Landespflegeausschuss + Stadt München – Fachkräftegewinnung
Weitere Gremien werden folgen!
|
|
|
|