Aktuelles von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
Startschuss für zweite VdPB-Delegiertenwahl erfolgt
Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern steht nicht nur vor der zweiten Delegiertenwahl ihrer Geschichte, sondern auch vor einer Novellierung des Gesetzes, auf dessen Grundlage die VdPB arbeitet. Während sich die Novellierung des Pflegendenvereinigungsgesetzes in den parlamentarischen Abstimmungsprozessen befindet, ist der Startschuss für die Delegiertenwahl mit dem Aufruf zur Nominierung und zur Kandidatur an alle ordentlichen Mitglieder der VdPB bereits erfolgt. Auch der Termin der ersten Versammlung der neu gewählten Delegierten ist mit dem 27. Juni 2024 bereits gesetzt, dort werden satzungsgemäß aus den Reihen der Delegierten Vorstand und Präsidium gewählt. Vor dem Hintergrund der anstehenden Gesetzesnovellierung werden sich sowohl für die Delegierten als auch für Präsidium und Vorstand spannende Chancen, aber auch Herausforderungen in der Gestaltung der zukünftigen Ausrichtung der VdPB ergeben.
Weitere Themen in diesem Newsletter: - Kongress Praxisanleitung 2024: VdPB sucht Good Practice für Praxisanleitende
- Save the Date: Dritter Fachtag für Pflegegutachter – Pflegefachpersonen als Sachverständige
- Gelungener Auftakt zur Reaktivierung der Multiplikator*innen der SIS und des Strukturmodells
- Veranstaltungstipp: PPR 2.0 – Personalbemessung im Krankenhaus
- Veranstaltungstipp: Info für Praxisanleitungen: Der Ausbildungsplan – Grundlagen, Erstellung, Umsetzung
- Veranstaltungstipp: Info für Praxisanleitungen – Was gehört zu den zehn Prozent geplante und strukturierte Praxisanleitung?
- Dreizehnte Onlinesprechstunde – Umsetzung der AVPfleWoqG
- Symposium: Demenzsensible Umgebungsgestaltung und Architektur
- Forschungsprojekt zu Vorbereitungskursen auf die Kenntnisprüfung
|
|
|
|
Startschuss für VdPB-Delegiertenwahl erfolgt
| |
Der Startschuss für die zweite Delegiertenwahl in der Geschichte der VdPB ist vor wenigen Wochen erfolgt. Seit unsere Mitgliederzahl im Jahr 2020 den ersten 1.000-Meilenstein erreicht hat, gibt es bei der VdPB von den Mitgliedern gewählte Delegierte, die für die Vereinigung eine wichtige und verantwortungsvolle Rolle sowohl in der Binnenstruktur als auch in der Außendarstellung wahrnehmen. Mit dem Ende der Legislatur des amtierenden Präsidiums und Vorstands endet in diesem Jahr auch die Wahlperiode der ersten Delegiertenversammlung …
|
|
|
|
|
|
VdPB sucht Good Practice für Praxisanleitende
|
|
Am 24. Juli 2024 ist es wieder so weit: Beim Kongress Praxisanleitung 2024, erneut im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding, können Praxisanleitende in mehreren Workshop-Runden ihre besten Methoden, spannende Projekte sowie berufspädagogische Tipps und Tricks vorstellen und dazu mit anderen Praxisanleitenden in den Austausch gehen. Dazu suchen wir noch weitere engagierte Praxisanleitende, die Lust haben, – allein oder im Team – ihre Good Practice-Beispiele in einzelnen Workshops zu präsentieren …
|
|
|
|
|
|
Dritter Fachtag für Pflegegutachter – Pflegefachpersonen als Sachverständige
| |
SAVE THE DATE Mittwoch, 19. Juni 2024
Als eine der Aufgaben der Vereinigung der Pflegenden in Bayern sehen Gesetz und VdPB-Satzung auch die Erstellung von Gutachten und die Führung eines nach Kompetenzbereichen strukturierten Gutachter*innen- und Sachverständigenverzeichnisses vor. In den beiden vorangegangenen Jahren hatte die VdPB in diesem Zusammenhang bereits Pflegesachverständige und -gutachter*innen zu Fachtagen für Pflegegutachter*innen nach München eingeladen. Auch in diesem Jahr werden wir einen solchen Fachtag veranstalten und das Netzwerken möglich machen …
|
|
|
|
|
|
Gelungener Auftakt zur Reaktivierung der Multiplikator*innen der SIS und des Strukturmodells
|
|
Überbordende Bürokratie ist derzeit ein zentrales Thema aller gesellschaftspolitischen Debatten. Auch und besonders in der Pflege sind Impulse sowie konkrete Projekte zum Bürokratieabbau erneut in den Fokus gerückt. Dabei gibt es in der stationären Langzeitpflege längst ein Instrument, das der Vereinfachung der Dokumentation und damit dem Bürokratieabbau dient: das Strukturmodell mit der darin enthaltenen Strukturierten Informationssammlung (SIS). Das Landesamt für Pflege (LfP) und die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) wurden deshalb durch das Kooperationsgremium zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation (KoG Bayern) beauftragt, dieser wichtigen Thematik zu einer weiteren Etablierung und vor allem Weiterentwicklung zu verhelfen. Den Auftakt markierte ein von der VdPB und dem LfP gemeinsam organisiertes Austauschtreffen der nach EinSTEP geschulten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Nürnberg. Die Veranstaltung war so erfolgreich, dass für Juli bereits ein erneutes Treffen in Planung ist. Sie sind auch Multiplikator*in und haben Interesse an einem Austausch zu dem Thema sowie an der Vernetzung mit anderen Multiplikator*innen? Schreiben Sie uns eine E-Mail!
|
|
|
|
|
|
PPR 2.0 – Personalbemessung im Krankenhaus
| |
ONLINE-VERANSTALTUNG Dienstag, 09. April 2024
Sie ist längst von der Politik versprochen – jetzt scheint es tatsächlich ernst zu werden mit der „PPR 2.0“, dem Verfahren zur Personalbemessung für die Pflege in den Krankenhäusern. Eine entsprechende Verordnung hat das Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt, die noch im Bundesrat verhandelt werden muss. Schon jetzt zeichnet sich jedoch ab: Die PPR 2.0 soll bereits vom 1. Juli 2024 an mit einer ersten Stufe in Kraft treten. Viel Zeit bleibt also nicht, um sich auf die künftig erforderliche Erfassung vorzubereiten. Aber um was geht es bei der PPR 2.0 eigentlich genau? Was soll damit erreicht werden und wie funktioniert das System? Gibt es Stolpersteine und welche Auswirkungen sind zu erwarten? Worauf ist nun zu achten und was in der eigenen Klinik zu tun? …
|
|
|
|
|
|
Info für Praxisanleitungen: Der Ausbildungsplan – Grundlagen, Erstellung, Umsetzung
|
|
ONLINE-VERANSTALTUNG Dienstag, 19. März 2024
Der Ausbildungsplan gilt als eines der zentralen Elemente der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz und der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Bei Praxisanleitenden besteht nicht selten Unsicherheit darüber, wer den Ausbildungsplan erstellen und welche rechtlichen und formalen Anforderungen er erfüllen muss. Damit gehen Fragen einher, wie der Plan Kompetenzbereiche abbildet, wann die Pflege-Auszubildenden ihre Ausbildungspläne erhalten und was diese im Detail umfassen sollten …
|
|
|
|
|
|
Info für Praxisanleitungen – Was gehört zu den zehn Prozent geplante und strukturierte Praxisanleitung?
| |
ONLINE-VERANSTALTUNG Dienstag, 23. April 2024
Die Regelungen zur Praxisanleitung im Pflegeberufegesetz sowie der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sind wesentliche Bausteine zur Sicherung einer hohen Ausbildungsqualität. Für fast alle Einsätze der praktischen Ausbildung gilt, dass mindestens zehn Prozent der Einsatzzeiten als geplante und strukturierte Praxisanleitung auf der Grundlage des vereinbarten Ausbildungsplans durchgeführt werden müssen. Aus vielen Gesprächen und Rückmeldungen von Praxisanleitungen wissen wir, dass immer noch große Unsicherheit besteht, welche Formen und Zeiten der Anleitung und der erforderlichen Gespräche zu diesen zehn Prozent gezählt werden dürfen …
|
|
|
|
|
|
Dreizehnte Onlinesprechstunde – Umsetzung der AVPfleWoqG
|
|
ONLINE-VERANSTALTUNG Mittwoch, 20. März 2024 Für alle interessierten Anbieter von Weiterbildungen in der Pflege greifen wir das bewährte Format unserer Online-Sprechstunde in Kürze noch einmal auf, öffnen die digitalen Pforten und stellen uns Ihren Fragen rund um pflegerische Weiterbildung nach AVPfleWoqG. Wir werden so detailliert wie möglich auf Ihre Anliegen und alle Neuigkeiten aus dem Bereich pflegerischer Weiterbildung eingehen. Zentrales Thema der Sprechstunde ist unser neuer Leitfaden, den wir anerkannten Weiterbildungseinrichtungen in ihrem Login-Bereich zur Verfügung stellen …
|
|
|
|
|
|
Symposium: Demenzsensible Umgebungsgestaltung und Architektur
| |
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) veranstaltet am Donnerstag, den 25. April 2024 von 09:00 bis 12:00 Uhr, das 1. Symposium „Demenzsensible Umgebungsgestaltung und Architektur“. In der Einführung werden architektonische Grundprinzipien einer demenzsensiblen Umgebungsgestaltung vorgestellt. Anschließend stehen Praxisberichte von Krankenhäusern auf dem Programm, die vor allem die praktische Implementierung demenzsensibler Umgebungsgestaltung zum Inhalt haben werden. Das Symposium des LGL wendet sich berufsgruppenübergreifend vor allem an Mitarbeitende in bayerischen Krankenhäusern und weitere Interessierte. Die Veranstaltung wird ausschließlich in einem Onlineformat via Webex stattfinden …
|
|
|
|
|
|
Forschungsprojekt zu Vorbereitungskursen auf die Kenntnisprüfung
|
|
Für ein Forschungsprojekt, das das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Auftrag gegeben hat, werden aktuell Interviewpartnerinnen und -partner gesucht. Hintergrund des Projekts ist, dass die Anträge internationaler Pflegefachkräfte auf Anerkennung ihrer Qualifikation laut statistischem Bundesamt deutlich zugenommen haben und sich zudem immer mehr der Antragstellenden dafür entscheiden, eine Kenntnisprüfung zu absolvieren. Zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung werden bereits zahlreiche Kurse angeboten. Dementsprechend sollen in dem Projekt die bestehenden Vorbereitungskurse auf die Kenntnisprüfung analysiert sowie ein forschungsbasiertes Konzept für einen Vorbereitungskurs entwickelt werden. Dazu sucht das mit dem Forschungsprojekt beauftragte Institut nicht nur internationale Pflegefachkräfte für Interviews …
|
|
|
|
|
|
+++ Gremienarbeit +++
Die VdPB entsendet in folgende Gremien/Bündnisse Vertreter*innen: + AG „Ausländische Pflegefachkräfte" + AG Kooperation generalistische Ausbildung in der Pflege + Apothekenversorgung in Bayern – Projektbeirat + ASMK AG Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen + Bayerischer Demenzpakt + Begleitgremium zum Personalbemessungsverfahren auf Landesebene + Beratungsgremium (auf Landesebene) zur Krankenhausreform + BLAEK – Hitzeschutzaktionspläne für Bayern + Bundesweite Arbeitstreffen der Koordinator*innen der generalistischen Ausbildung + Bündnis für die generalistische Pflegeausbildung + Bündnis für Prävention + Bündnis für Toleranz + Expertenkreis Hospiz- und Palliativversorgung + Fachbeirat Weiterbildung in der Altenpflege + Gesundheitsregionen PLUS: Aichach-Friedberg, Freyung-Grafenau, Landshut, Cham, Neu-Ulm, Stadt & Landkreis Ansbach, Stadt Augsburg, Stadt Ingolstadt, Landkreis Lindau, Landkreis Straubing-Bogen, Unterallgäu-Memmingen + Health-Care-Bayern (Mitgliedschaft) + KABayern – Kommunale Altenhilfe (regelmäßiger Austausch) + KAP – Konzertierte Aktion Pflege + KBDIK – Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus + LAGP – Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege + Landesgesundheitsrat + Landespflegeausschuss + LAGiK – Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel + Münchner Pflegekonferenz + Projekt Gewaltprävention in der Pflege (Beirat) + PSU-Akut e.V. + Psychiatriebericht 2024 + Psychiatriegrundsätze + Runder Tisch Patienten- und Pflegeangelegenheiten + Sektorenübergreifender Landespflegeausschuss + Stadt München – Fachkräftegewinnung
Weitere Gremien werden folgen!
|
|
|
|