Aktuelles von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
VdPB legt neue Zahlen zum Pflegepersonalbedarf in Bayern vor
Mit großer Spannung erwartet wurden auch bei der VdPB die Ergebnisse der von uns beauftragten und durch die DIP GmbH gemeinsam mit AGP Sozialforschung durchgeführten Monitoring-Studie zum Pflegepersonalbedarf in Bayern. Ob sich wohl seit dem ersten Studiendurchgang im Pandemiejahr 2020 viel getan hatte? Sollten sich die Prognosen vom Pflexit im großen Stil bewahrheiten und sich noch größere Lücken im ohnehin angespannten Arbeitsmarkt zeigen? Schon bei der ersten Vorstellung der Studienergebnisse Mitte Januar in Nürnberg wurde klar, dass diese Fragen auch außerhalb der VdPB mit einigem Bangen gestellt wurden. Studienleiter Prof. Dr. Michael Isfort sieht keinen Anlass für Entwarnung und Aufatmen, wenngleich er feststellt: "Wir sehen Licht und Schatten in den Ergebnissen."
Weitere Themen in diesem Newsletter: - Neu in unserem Downloadbereich: Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern 2023
- Veranstaltungstipp: Info für Praxisanleitungen: Registrierung, Fortbildungsnachweis und eigene Daten – Details zum Praxisanleitungs-Portal
- Veranstaltungstipp: Info für Praxisanleitungen: Der Ausbildungsplan – Grundlagen, Erstellung, Umsetzung
- Dreizehnte Onlinesprechstunde – Umsetzung der AVPfleWoqG
- Berufsregister bei der VdPB – Gesetzesnovellierung in erster Lesung im Bayerischen Landtag
|
|
|
|
VdPB legt aktuelle Zahlen zum Pflegepersonalbedarf in den bayerischen Regionen vor
| |
Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) präsentierte Mitte Januar in Nürnberg und wenig später im oberfränkischen Baunach die Ergebnisse der zweiten Runde ihrer Monitoringstudie Pflegepersonalbedarf Bayern 2023. Im Februar werden zwei weitere Veranstaltungen im niederbayerischen Deggendorf und in Landsberg am Lech in Oberbayern folgen. Damit stellt die VdPB nach ihrer Studie aus dem Jahr 2020 erneut datengestützte Erkenntnisse, reale Zahlen und belastbare Prognosen den in letzter Zeit üblich gewordenen Narrativen und häufigen Fehlinterpretationen zur Zukunft der Pflege gegenüber ...
|
|
|
|
|
|
Neu in unserem Downloadbereich: Monitoring Pflegepersonalbedarf Bayern 2023
|
|
Die Monitoringstudie Pflegepersonalbedarf Bayern 2023 steht ganz aktuell und noch vor Ende der Regionalveranstaltungen zur Vorstellung der Studie im Downloadbereich auf unserer Website zur Verfügung. Die im Rahmen dieser von der VdPB beauftragten Studie erhobenen Daten und Fakten bilden eine ganz wichtige Grundlage unserer berufspolitischen Forderungen. Es lohnt sich, die Zahlen genauer zu studieren, denn so mancher gern bedienter Mythos löst sich dabei in Luft auf, während andere Ausblicke auf die Zukunft der Profession dadurch an Brisanz gewinnen – wie beispielsweise die berufsdemografische Prognose für Bayern, die einen wichtigen Kipppunkt voraussichtlich noch in diesem Jahrzehnt erreichen wird ...
|
|
|
|
|
|
Info für Praxisanleitungen: Registrierung, Fortbildungsnachweis und eigene Daten – Details zum Praxisanleitungs-Portal
| |
ONLINE-VERANSTALTUNG Dienstag, 20. Februar 2024
Seit das Pflegeberufegesetz Anfang 2020 in Kraft getreten ist, müssen sich Praxisanleitende in der Pflege in Bayern bei der VdPB registrieren und jährlich nachweisen, dass sie ihrer im Gesetz geregelten Fortbildungsverpflichtung nachkommen. Das Praxisanleitungs-Portal bietet bereits eine gute Quelle für Detail-Informationen zu häufig gestellten Fragen. Und doch erreichen uns immer wieder auch Anfragen zum Registrierungsprozess, zum Umgang mit den Daten sowie zur Mitgliedschaft bei der VdPB und der Fortbildungsverpflichtung für Praxisanleitungen …
|
|
|
|
|
|
Info für Praxisanleitungen: Der Ausbildungsplan – Grundlagen, Erstellung, Umsetzung
|
|
ONLINE-VERANSTALTUNG Dienstag, 19. März 2024
Der Ausbildungsplan gilt als eines der zentralen Elemente der Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz und der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Bei Praxisanleitenden besteht nicht selten Unsicherheit darüber, wer den Ausbildungsplan erstellen und welche rechtlichen und formalen Anforderungen er erfüllen muss. Damit gehen Fragen einher, wie der Plan Kompetenzbereiche abbildet, wann die Pflege-Auszubildenden ihre Ausbildungspläne erhalten und was diese im Detail umfassen sollten …
|
|
|
|
|
|
Dreizehnte Onlinesprechstunde – Umsetzung der AVPfleWoqG
| |
ONLINE-VERANSTALTUNG Mittwoch, 20. März 2024 Für alle interessierten Anbieter von Weiterbildungen in der Pflege greifen wir das bewährte Format unserer Online-Sprechstunde auch im März noch einmal auf. Mit der Änderung der Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) zum 1. Januar 2021 ist der Vereinigung der Pflegenden in Bayern eine damals neue Aufgabe übertragen worden: Die Anerkennung von Weiterbildungen in der Pflege und der Hebammenkunde liegt seither bei der VdPB. In dem Zusammenhang gibt es auch heute noch unzählige Fragen …
|
|
|
|
|
|
Berufsregister bei der VdPB – Gesetzesnovellierung in erster Lesung im Bayerischen Landtag
|
|
Vor etwa einer Woche ist der Gesetzentwurf zur Reform und Weiterentwicklung der Vereinigung der Pflegenden in Bayern in der Ersten Lesung im Landtag gewesen. Ein wesentlicher Bestandteil der Reform ist eine Registrierung der bayerischen Pflegefachpersonen durch die VdPB, die die Freiwilligkeit der Mitgliedschaft jedoch nicht berührt. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat in einer Pressemitteilung dazu betont, wie wichtig ihr die Stärkung der Profession und eine ebenso starke Interessenvertretung der beruflichen Pflege ist. Wir bei der VdPB sind auf jeden Fall bereit dafür und gut aufgestellt!
|
|
|
|
|
|
+++ Gremienarbeit +++
Die VdPB entsendet in folgende Gremien/Bündnisse Vertreter*innen: + AG „Ausländische Pflegefachkräfte" + AG Kooperation generalistische Ausbildung in der Pflege + Apothekenversorgung in Bayern – Projektbeirat + ASMK AG Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen + Bayerischer Demenzpakt + Begleitgremium zum Personalbemessungsverfahren auf Landesebene + Beratungsgremium (auf Landesebene) zur Krankenhausreform + BLAEK – Hitzeschutzaktionspläne für Bayern + Bundesweite Arbeitstreffen der Koordinator*innen der generalistischen Ausbildung + Bündnis für die generalistische Pflegeausbildung + Bündnis für Prävention + Bündnis für Toleranz + Expertenkreis Hospiz- und Palliativversorgung + Fachbeirat Weiterbildung in der Altenpflege + Gesundheitsregionen PLUS: Aichach-Friedberg, Freyung-Grafenau, Landshut, Cham, Neu-Ulm, Stadt & Landkreis Ansbach, Stadt Augsburg, Stadt Ingolstadt, Landkreis Lindau, Landkreis Straubing-Bogen, Unterallgäu-Memmingen + Health-Care-Bayern (Mitgliedschaft) + KABayern – Kommunale Altenhilfe (regelmäßiger Austausch) + KAP – Konzertierte Aktion Pflege + KBDIK – Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus + LAGP – Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege + Landesgesundheitsrat + Landespflegeausschuss + LAGiK – Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel + Münchner Pflegekonferenz + Projekt Gewaltprävention in der Pflege (Beirat) + PSU-Akut e.V. + Psychiatriebericht 2024 + Psychiatriegrundsätze + Runder Tisch Patienten- und Pflegeangelegenheiten + Sektorenübergreifender Landespflegeausschuss + Stadt München – Fachkräftegewinnung
Weitere Gremien werden folgen!
|
|
|
|